1. Ausländer- & Migrationspolitik

Wir müssen Migranten auswählen

Besser als die bis­he­rige wäre eine kluge & gerechtere Asylpolitik.

Diese sollte primär zwei Ziele erreichen:

jenen helfen, die wirklich Hilfe brauchen, also

etwa Familien mit kleinen Kindern, Schwachen

und Angehörigen verfolgter Minderheiten aus

Bürgerkriegsländern wie Syrien. Zweitens kann

man noch ein Kontingent von Arbeitsmigranten

aus diesen Ländern aufnehmen.

In beiden Fällen sucht das Auf

nahmeland die Leute aus.

Das heisst, dass wir die EU-Aussengrenzen

besser schützen & Rückübernahme-Abkomme​​​​​n

mit den afrikanischen Mittelmeerländern

abschliessen müssen, um jene zurück zu

schicken, die trotzdem

auf eigene Faust kommen.

Was wir heute tun, ist die schlechteste

aller Möglichkeiten:

Wir lassen jene nach Europa kommen, die

nicht am hilfsbedürftigsten sind und die

nicht die Qualifikation für eine erfolgreiche

Integration in den Arbeitsmarkt mitbringen.

Unkontrollierte Zuwanderung. Es kommen meist junge Männer, die das Geld für Schlepper aufbringen können.

Bi​​​​​ld: Keystone

Unkontroll​​​​​ierte Zuwanderung.

Es kommen meist junge Männer,

die das Geld für Schlepper

aufbringen können.

Soziologieprofess​​​​​or Ruud Koopmans

erklärt, wie Integration funktionieren müsste.

Auszug aus der BAZ, Erstellt: 03.07.2017

BaZ: Herr Koopmans, wann ist die Integration geglückt?
Ruud Koopmans: Ein wichtiger Aspekt ist sicher, wenn Migranten in zentralen Bereichen wie dem Bildungssystem und dem Arbeitsmarkt gleichwertig teilnehmen, so wie die einheimische Bevölkerung. Also wenn die Arbeitslosigkeit bei den Migranten nicht höher ist als beim Rest der Bevölkerung und wenn ihre Kinder in der Schule gleich abschneiden wie die Kinder der Einheimischen.

Zurzei​​​​​t kommen Tausende bildungsferner Asylbewerber aus Afrika nach Europa. Was ist für deren Integration nötig?
An erster Stelle eine bessere Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik. Aktuell findet die Zuwanderung völlig ungesteuert statt. Die einzigen Faktoren, die eine Rolle spielen, sind, ob jemand physisch fit genug ist, die Reise zu überstehen, und ob er genügend Geld hat, um die Schlepper zu bezahlen. Damit kommen nicht die Ärmsten und Schwächsten, sondern meist junge Männer, die das Geld aufbringen konnten.

Die Frage ist, wie man jene erfolgreich integriert, die schon da sind. Fachleute schlagen eine Ausbildungspflicht vor.
Das wäre insofern gut, als wir auf Dauer qualifizierte Arbeitskräfte benötigen. Aktuell kommen meist junge, gesunde Leute, da lohnt sich eine Bildungsinvestition. Aus der Perspektive der Flüchtlinge lohnt sich das allerdings nicht immer.

Weshalb?
Ein Grund dafür ist der Sozialstaat. Der Lehrlingslohn ist tiefer als die Sozialhilfe. Zudem ist eine Ausbildung eine Investition in die Zukunft. Die Migranten, respektive deren Familien und manchmal das ganze Dorf, haben eine erhebliche Investition tätigen müssen, um die Schlepper zu bezahlen. Sie wollen ihr Geld zurück. Wer es nach Europa schafft, der hat also nicht unbedingt ein Interesse daran, erst einmal vier Jahre lang eine Ausbildung zu machen. Daher wäre es gut, den Migranten keine Wahl zu lassen – übrigens auch nicht bei der Berufswahl. Wer arbeitsfähig ist und Sozialhilfe bezieht, der sollte zur Ausbildung verpflichtet werden, und zwar in einem Beruf, in dem wir zu wenig Personal haben. Das kann man ruhig als Gegenleistung dafür verlangen, dass wir die Leute aus humanitären Gründen aufnehmen.

Für den Ökonomen Reiner Eichenberger findet Integration vor allem über den Arbeitsmarkt statt. Er fordert unterschiedliche Standards für Flüchtlinge, etwa bei den Löhnen.
Das halte ich für eine schlechte Idee. Bereits heute ist die Nachfrage nach manchen Jobs für Unqualifizierte gross. Wenn Arbeitgeber nun die Löhne in diesen Jobs senken dürften, dann würden die Inländer aus dem Markt gedrängt – ausser man schafft in dem Bereich neue tief entlöhnte Arbeitsstellen für Flüchtlinge. Jobs, die die Einheimischen nicht erledigen wollen. Das muss dann aber auch für die Flüchtlinge attraktiv sein, das heisst, dass sie keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben. Denn sonst macht keiner diese schlecht bezahlte Arbeit. Das geht nur in Ländern, die keinen starken Sozialstaat haben, wie in den USA.

Wir müssten unsere Gesetze ändern.
Nein. Es kann nicht sein, dass wir den Sozialstaat zerstören. Der politische Wille sollte sich besser darauf konzentrieren, die ausreisepflichtigen Migranten in ihre Herkunftsländer zurück zu schicken.

Dem stehen internationale Verträge, das Völkerrecht und die oft mangelnde Kooperation der Herkunftsländer entgegen.
Internationa​​​​​le Abkommen sind nicht so starr und eindeutig – sie lassen den Staaten meist erheblichen Handlungsspielraum.

W​​​​​ie meinen Sie das?
Wir sollten viel öfter riskieren, dass ein Fall vor Gericht kommt. Ich habe oft erlebt, dass mit angeblichen internationalen Verpflichtungen begründet wurde, weshalb sich Gesetze angeblich nicht durchsetzen liessen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte akzeptierte in vielen Fällen den Entscheidungsspielrau​​​​​m des Staates. Dieser ist viel breiter, als allgemein behauptet wird. Wäre er das nicht, dann hätten sich die Staaten nie auf diese Konventionen geeinigt.

Trotzdem: Herkunftsländer nehmen ihre Bürger nicht zurück.
Da müsste Europa endlich Abkommen schliessen und mehr Druck machen. Wichtigster Bestandteil dieser Abkommen sollte sein, dass wir die Erstaufnahmeländer entlasten, indem wir grosszügige Flüchtlingskontingent​​​​​e aufnehmen. Wobei beispielsweise unsere Parlamente bestimmen, aus welchen Krisengebieten wir die Leute aufnehmen. Im Gegenzug nehmen diese Erstaufnahmeländer jene auf, die auf eigene Faust übers Meer kommen. Herkunftsländer, die nicht kooperieren, sollen auch keine Entwicklungshilfe mehr erhalten und Handlungsprivilegien mit der EU verlieren.

Was muss der Staat leisten, damit die Integration klappt?
Klare Regeln formulieren sowohl für die Zuwanderung als auch für Integration. Fördern und fordern …

… davon reden alle.
Es geht darum, das umzusetzen. Fordern ist keine höfliche Aufforderung, sich doch bitte ein bisschen anzustrengen. Das muss mit Sanktionen verbunden sein.

Was stellen Sie sich konkret vor?
Beispielsweise, dass nur jene ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten, die für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen können. Natürlich gilt das nur für arbeitsfähige Menschen. Wer das nicht schafft, muss in sein Heimatland zurück geschoben werden, sobald dies die Situation dort erlaubt.

Auch dann, wenn jemand bereits seit fünf oder zehn Jahren hier ist?
Ja, wenn es jemand nicht geschafft hat, in dieser Zeit für sich selber zu sorgen, dann muss er gehen. Wir müssen endlich damit aufhören, die Migranten als unselbstständige, hilfsbedürftige Menschen zu behandeln. Wie wir, so sind auch sie eigenständige und selbstverantwortliche​​​​​ Individuen. Wer es nicht schafft, trägt dafür selber die Verantwortung. Wer hier bleiben will, muss sich das Bleiberecht verdienen.

Sie sagen, kulturelle Integration sei eine wichtige Bedingung für Arbeitsintegration und Assimilation sei besser als Multikulti – warum?
Wie meine empirische Forschung zeigt, funktioniert Multikulti nicht, sondern führt zu abgeschotteten Parallelgesellschafte​​​​​n. Für die Integration in den Arbeitsmarkt ist die kulturelle Annäherung an die Mehrheitsgesellschaft​​​​​ wichtig. Dazu gehören die Sprache und soziale Kontakte. Bei der Assimilation geht es nicht darum, dass die Migranten ihre eigene Sprache und Kultur aufgeben. Wer aber nur unter seinesgleichen bleibt, der kann die Sprache des neuen Wohnlandes nicht, der weiss nicht, wie es auf dem Arbeitsmarkt läuft. Und wenn er dann noch glaubt, Frauen müssen zu Hause bleiben, den Kontakt zu Männern meiden, dann ist die Integration schwierig, wie dies vor allem bei Muslimen der Fall ist.

Weshalb?
Religion​​​​​, zumindest wenn sie konservativ gelebt wird, ist die grösste Barriere für die Integration, weil sie immer Regeln im Umgang mit Andersgläubigen und dem anderen Geschlecht enthält. Strenggläubige Muslime zum Beispiel, die darauf bestehen, sich auch während der Arbeitszeit streng an den Ramadan zu halten, fünf Mal am Tag zu beten und dem Kontakt mit dem anderen Geschlecht aus dem Weg zu gehen, sind in unserer Arbeitswelt kaum integrierbar. Solche Strenggläubigen können und wollen auch kaum soziale Kontakte zum Rest der Gesellschaft entwickeln, weil da Dutzende von religiös begründeten Regeln und Verbote im Weg stehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir klare Regeln setzen. Eine misslungene Integration ist in niemandes Interesse und auch moralisch nicht vertretbar. Jene, die sagen, man müsse den Migranten nur entgegen kommen, nehmen das Scheitern der Integration in Kauf und sorgen dafür, dass Migranten dauerhaft marginalisiert sind.

Macht ein Kopftuchverbot Sinn?
Nur im öffentlichen Dienst, etwa für Lehrerinnen und Polizistinnen. Ansonsten ist es nicht sinnvoll. Bei uns herrscht Religionsfreiheit, und das ist ein hohes Gut. Bei der Burka ist das allerdings anders: Da spielt etwa der Sicherheitsaspekt eine Rolle.

Aber man kann doch diese Leute nicht zum Umdenken zwingen.
Wir sollten darauf setzen, dass Menschen rational handeln und auf Anreize reagieren. Wenn nur jene hier bleiben können, die die Sprache beherrschen und die arbeiten, dann überlegen sich Migranten gut, ob sie nicht doch Deutsch lernen und soziale Kontakte zur Mehrheitsbevölkerung knüpfen sollten. Durch diese Kontakte ändern sich mit der Zeit auch die Wertvorstellungen.

Ha​​​​​t Integration eine Obergrenze?
Längerfris​​​​​tig nicht, wenn die Zuwanderung dosiert und selektiv ist. Wie viele Migranten ein Land integrieren kann, hängt auch von der Wirtschaftslage ab. Bei der derzeit relativ günstigen Wirtschaftslage sollten für die Schweiz 20’000 Migranten pro Jahr verkraftbar sein. Damit wird sich die Schweiz zwar verändern, aber in den Grundzügen immer noch die Schweiz sein. Schwierig wird es hingegen bei einer unregulierten Zuwanderung, wenn innerhalb kurzer Zeit eine grosse Zahl an Migranten kommt, die man nicht nach integrationsrelevante​​​​​n Kriterien aussuchen kann. Bundeskanzlerin Merkels Entscheid, 2015 die Grenze zu öffnen, wird uns noch während Jahrzehnten Schwierigkeiten bereiten.

Was sind integrationsrelevante​​​​​ Kriterien – sollen wir die Zuwanderer etwa nach der Religion auswählen?
Nein, aber nach Bildungsqualifikation​​​​​, Berufserfahrung, oder wenn es um ein definitives Bleiberecht geht, nach ihrer Verfassungstreue. Beispielsweise darf jemand nicht in einer extremistischen Organisation tätig gewesen sein. Und wie bereits gesagt, nur jene unter den erwerbsfähigen, die auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sind, sollen hier bleiben dürfen. So ähnlich sieht es inzwischen das Gesetz in Deutschland vor. Dort bekommen auch anerkannte Flüchtlinge nur ein Bleiberecht für fünf Jahre. Danach schaut man, ob jemand erwerbstätig ist. Mir geht die neue Regelung allerdings noch zu wenig weit, weil sie nicht verlangt, dass jemand nach fünf Jahren komplett selber für seinen Lebensunterhalt aufkommt.

Ist das nicht illusorisch?
Wenn wir keine solchen Anforderungen stellen, werden viele dieser Leute dauerhaft von der Sozialhilfe abhängig bleiben. So viel ist sicher.

Erstellt: 03.07.2017,

Schl​​​​ussfolgerunge​n: Grenzenlose Einwanderung?

1. ​ Frage mich, wie lange dieses Phänomen der grenzenlosen Einwanderung von Migranten aus allen Herren Ländern für die Schweiz noch tragbar sein wird? Nimmt man mal die politisch konzipierte Masslosigkeit der bedingungslosen Hilfsbereitschaft für Jedermann – egal wie der Hintergrund aussieht – genauer unter die Lupe so wird schnell ersichtlich, hier wird willkürlich Gesetzesbruch betrieben. Für mich unverständlich, wie die Schweiz. Bevölkerung diesem doch schon zu ange währendem Treiben kompromisslos zuschaut ohne mit der Wimper zu zucken? Ich glaube es muss noch sehr viel Unbill geschehen bis ein Umdenken in der völlig verfehlten Flüchtlingspolitik statuiert wirddie Migranten nicht besser gestellt werden als die Einheimischen (Schweizer wie Ausländer seit Jahren hier in Arbeit). Hoffentlich nicht erst wenn das Kontrollierbare zur unkontrollierbaren Doktrin ausartet und damit der Rettungsanker der Vernunft uns endgültig davon schwimmt.

2. Zu viele Europäischen Regierungen – insbesondere die deutsche – gaukeln uns leider immer noch vor, dass jeder Migrant integrierbar sei und ignorieren dabei, dass eine wirkliche Integration schon am massiven Bildungsnotstand Hundert-tausender kläglich scheitern wird. Auch die teilweise auf mittelalterlichen Vorstellung beruhenden Ansichten werden mehr zur Bildung weiterer Parallelgesellschafte​​​​​n als zu einer wirklichen Integration beitragen. Ein weiteres Thema in diesem Zusammenhang wäre da auch noch die Integrations(un)willi​​​​​gkeit…
Solange wir aber in Europa Politiker u.A. wie den deutschen Kanzlerkandidaten Martin Schulz haben, der immer noch behauptet: “Was die Flüchtlinge uns bringen, ist wertvoller als Gold”, dürfen wir uns nicht wundern, dass Europa auf ein soziales Desaster zusteuert.

3. Sachliche Meinungen sind gefragt, nicht aber Verleumdungen, persönliche Beschimpfungen und Nazi-Vorwürfe. Es gilt sich eben nicht uns zu streiten, sondern die uns alle herausfordernden ernsthaften Probleme endlich einer Lösung zuzuführen.

4. Ist es denn nicht eine Offenbarung wenn Soziologieprofessor Ruud Koopmans erklärt, wie Integration funktionieren müsste. Der Bundesrat müsste ob dieser Tatsachen diesen Soziologieprofessor als Berater einstellen, um jetzt das Schlimmste Sznario noch zu verhindern, resp. wenigstens etwas abzufedern. Frau S. Sommaruga hat jetzt schon fast an allen Schlüssel Positionen Leute aus Hilfswerken eingestellt, womit ihre Politik so auch leicht zu begreifen & zu erklären ist. Sie ist sicher eine sehr gute Klavierspielerin, aber von den Unterschieden kultureller Gegebenheiten hat sie nicht die geringste Ahnung, leider. Sowohl unsere Sitten und Gebräuche wie Handschlag und Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, sowie auch Gesetze wie Schwimmunterricht werden höhnisch grinsend und absichtlich missachtet, unterstützt von den so tollen, weltoffenen Schweizern. Da werden ohne Behinderung Parallell-Gesellschaf​​​​​ten aufgebaut und die Mehrheit findet das offenbar ganz toll.

Do you like Gilbert Hottinger's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wir müssen Migranten auswählen
  • August 5, 2017

    Beim Asylverfahren geht es nicht um wirtschaftliche Migration, sondern um Migration aus Krieg oder anderen geschützten Gründen.

    Deshalb kann auch hier nach wirtschaftlichen Qualifikationen gefilert werden.

    Wenn es keine legalen Möglichkeiten gibt aus Afrika und Syrien/Irak nach Europa zu kommen, so lange bleibt das grosse Geschäft der Schlepper.

    Im übrigen gilt: Daumen runter.

    Kommentar melden
  • August 5, 2017

    In einer Stellungnahme kritisiert die Fachschaft für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität (HU) den Professor Ruud Koopmans für „wissenschaftlich höchst fragwürdige Ergebnisse“. Diese nutze er, „um Stimmung gegen Personen muslimischen Glaubens in Deutschland zu machen“, heißt es in der Erklärung.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das ist Herr Barner doch ihre rein subjektive Sichtweise wie sie es durch ihre subjektive Brille gerne haben möchen. Indem er das Verhalten hier einiger Muslime (zu Recht) kritisiert, denke ich nicht dass man dann gleich sagen darf, Soziologieprofess​​​​​​or Ruud Koopmans mache Stimmung gegen Personen muslimischen Glaubens.

      Dies schon deshalb nicht, weil echte Muslime verhalten sich immer mit Anstand und begegnen dem Mitmenschen als Bruder, wohl wissend dass Juden, Christen und Muslime alle vom gleichen, gemeinsamen Stammvater Abraham abstammen, also echte Brüder im Geist sind, und dies auch endlich wieder sein sollten.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dass „echte Muslime“ Juden und Christen und überhaupt allen Mitmenschen wie Brüder begegnen, ist ein zwar schöner, aber eben doch nur ein Traum, Herr Hottinger.

      Ich bin zwar auch dafür, möglichst immer und überall nach dem Positiven zu suchen, aber dies sollte nicht in offensichtlichen Selbstbetrug münden.

      Muslime hassen nun einfach alle Nicht-Muslime. Das ist die eigentliche Grundlage ihres „Glaubens“ den sie von Kleinstkindalter eingetrichtert erhalten, während ihrer gesamten Prägungs- und Aufwachsphase vorgelebt bekommen und schlussendlich selber an ihre Umgebung und ihre Folgegenerationen weitergeben.

      Wenn man in diesem Zusammenhang von „Verhalten wie Brüder“ spricht, so kann das höchstens in der Kain-und-Abel-Variant​e gemeint sein.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Helmut Barner,
      Wir wollen die unmittelbare Vergangenheit dieser Universität nicht genauer ansehen? Solche Kritik würde ich mir als Uni ersparen, kommt nicht gut.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Hans Knall

      Ich schätze Ihre Beiträge generell, denn Sie bleiben immer sachlich und bereichern so Vimentis. Danke. Mit Ihrem obgenannten Votum bin ich zu 95 % bei Ihnen, der Rest beruht auf Missverständnissen, eine andere Obtik derselben Fragestellung.

      Kla​​r wird jede geistige Lehre von Macht besessenen Satanisten umgebogen ins Gegenteil, missbraucht für ihre eigennützigen rein materiellen Projekte, das ist zu 99 % der Mammon & Macht als Ersatzgott.

      Ich bin unbescheiden nicht sicher nicht so naiv, wie z.B. einige Bundesräte welche die Wirklichkeiten des Lebens einfach nicht sehen. Sie schweben lieber auf Wolke sieben. Wie kann man z.B. als SP-Nationalrat/In oderb gar Bundesrätin propagandieren, alle Menschen haben ein Recht (unbegrenzt) in die Schweiz zu kommen und an unserem (durch harte Arbeit verdienten) während Jahrzehnten von unseren Eltern selbst erschaffenen Wohlstand auch sofort in gleichem Masse zu profitieren. Ist des denn nicht selbst bei jeder Versicherung nicht so, dass nur wer Prämie einbezahlt hat, darf an einer Leistung der Versicherung auch partizipieren. Oder Jemand nenne mir bitte Gründe wo und warum das nicht so ist.

      Muslime im Grundsatz haben natürlich heute ganz andere Prägungen die mit unseren heutigen einer modernen aufgeschlossenen Gesellschaft nicht kombatibel sind, leider. Viele – nicht alle – leben heute noch in Dogma von vor 500 Jahren, sind noch nicht in der Gegenwart angekommen. Vor allem fehlt es bei zu vielen an Achtung und Anerkennung des Gastgebers, der Gleichwertigkeit des Nächten. Sehr viele Wege führen nach “Rom”, was eine geistige Destination beinhaltet.
      Die Verantwortlichen des heutigen Migrationsamtes in Bern kommen fast ausschliesslich alle von Hilfsorganisationen, deshalb wollen sie die ganze Welt retten, warum diese total verfehlte Migrationspolitik erst entsteht – jedoch nicht zu akzeptieren – ist. Wir müssen endlich die Migranten selber wählen, nicht jeden angeblich Verfolgten z.B. von der Polizei, denn diese sind ja auch verfolgt, und die Mehrzahl vollführt eine Märchenstunde auf.

      Ich weiss auch dass der Slogan von einem geistigen Weisen so lautet; Behandelt jeden Menschen als euren Bruder und Schwester, was natürlich(leider) vorläufig eine Illusion bleibt, da mache ich mir keinen Kopf. Ich habe lediglich ein ethisches Ziel definiert, und nicht die Wirklichkeit beschrieben.

      Kommentar melden
  • August 5, 2017

    Herr Hottinger,
    Ein wichtiges Thema , dass die ganze Welt betrifft und noch lange dauern könnte.
    Völkerwander​ung gab es schon immer. Sie hat verschiedene Formen:
    – Flucht vor Epidemien, Kriegen, Verfolgung wegen anderer Religion oder politischer Gesinnung, Flucht wegen Hungersnöten in Trockenzonen oder schlechter Ernte,
    – Aktive Vertreibung von Minderheiten oder Regimgegnern durch Regime.
    – Ausbürgerung von missliebigen Menschen durch Diktatoren.
    – Völkerwanderung durch Umsiedlung von Menschen in der Zeit des Sklavenhandels (Amerika, Südamerika)

    Heute haben wir eine Mischform aus Kriegsflucht, aktiver Vertreibung, Wirtschaftsflucht und Religiöse Verfolgung .Aber auch Flucht aus den Zonen wo sog. Stellvertreterkriege stattfinden.
    Gelitte​n wird am meisten in der Zivilbevölkerung.

    ​Meine Aufzählung ist unvollständig und nur ein Versuch, dass ich den Überblick nicht ganz verliere.

    Kommentar melden
  • August 6, 2017

    Wirkliche Völkerwanderungen, die Leben, Kultur und Zivilisation auf ganzen Kontinenten beeinflusst haben, gab es weltgeschichtlich gesehen zwar „schon immer“, aber jeweils nur während relativ kurzen Zeitabschnitten.

    Zudem haben Völkerwanderungen immer einen eroberungsheischenden​ Bezug und haben, zumindest aus der Sicht der sich mit den Einwanderern konfrontiert sehenden Ansässigen, eigentlich noch nie zu positiven Resultaten geführt.
    Die Germanen und Kelten haben die hochentwickelte Römische, die Hunnen und Mongolen die Chinesische Kultur unterdrückt und vernichtet wo sie konnten. Genauso taten und tun es die arabischen Völker bei ihrer religiös geprägten Ausbreitung bis nach Europa, Indien und Südostasien. Und für die Indianer in Amerika war die Völkerwanderung aus Europa bekanntlich auch kein Vorteil.

    Es gibt auch heute keinen Grund anzunehmen, diese Erfahrungswerte würden bei der aufgezeigten Mischform von Völkerwanderung (begründet durch Kriege, Hunger, politische Unterdrückung, ehemalige Kolonisation, früherer Sklavenhandel usw) nun plötzlich auf den Kopf gestellt und sich zum „Erfolgsmodell Völkerwanderung“ wandeln.

    Rein nüchtern und pragmatisch gesehen, müssen wir als Ansässige schon aus Gründen der Selbsterhaltung eine Völkerwanderung wie sie sich nun aktuell abzeichnet verhindern und bekämpfen.

    Bei Völkerwanderungen geht es eben, wie der Name schon sagt, nicht mehr um Individuen mit Einzelschicksalen welche bei uns Schutz suchen, sondern um ganze Völker, die ihr gemeinsames Schicksal nicht mehr selber in die Hand nehmen wollen, sondern in der „Flucht in bessere Lebensbedingungen anderer Völker“ die erfolgversprechendere​n Chancen sehen.

    Kommentar melden
  • August 6, 2017

    Wir Schweizer sind nun in einer verzwickten Lage.
    Wir möchten doch helfen, aber, dass wir solchermassen überfahren würden, hätte auch eine gewisse Bundesrätin nicht geglaubt.
    An Stelle eines Stopps macht sie nun die Flucht nach Vorn!
    Sie kann einfach nicht verstehen, dass sie sich getäuscht hat. Sie wird das auch NIE zugeben!
    Eigentlich sollte man sie zwingen, zu verstehen!

    Kommentar melden
  • August 11, 2017
    • Juli 19, 2021

      Das ist sicher interessant, doch wer Augen, Ohren und noch einen Verstand hat der weiss doch schon lange dass das so abläuft. Frau Sommaruga und ihre Flüchtlings-Entourage​ – welche global alle Menschen mit einer tieferen Lebensqualität hierher locken – dass schon in naher Zukunft (12 Jahren ungefähr) sie als die Totengräberin unserer direkten Demkokratie und der freien Religionsausübung sein wird. Jedenfalls ist das meine freie Meinung, falls wir die jetzt überhaupt noch haben Kraft unserer Bundesverfassung. Die MEI hat sie ja auch eigenmächtig nach ihrem Gusto nicht vollzogen. Frau Sommaruga und genau das sind die Fakten, hat bis jetzt doch schon ganz bewusst fast jeden Chefposten im SEM in Bern mit Leuten aus den Hilfsorganisationen besetzt. Ja da weiss man doch was man hat.

      Sie sollte lieber direkt eine Hilfsorganisation führen so wie es ihr gefällt, beim SEM (Asylwesen) ist sie die grösste Fehlbesetzung bislang, was der Schweiz ungeheuerlichen materiellen Schaden jetzt schon zufügt, sowie unseren bisherigen Religionsfrieden zerstört. lässt unbeirrt & entgegen den glasklaren Schengen- & Dublinverträgen jährlich Zehntausemehr zu tun. Den Ärmsten muss man jetzt endlich vor Ort in Jordanien, Irak, Syrien usw.direkt helfen, da sind nach Kaufkraft 1000 CHF gegen 21’000 CHF.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu