1. Finanzen & Steuern

Wirtschaftskriminalit​ät auf Grund tiefer Steuern

Was hat dem Kan­ton Lu­zern die Tief­steu­er­stra­te­​​gie der letz­ten Jahre ge­bracht? Mehr Wirtschaftskriminalit​​ät, höhere Gebühren, gekürzte Leis­tun­gen im Bil­dungs- und Ge­sund­heits­we­sen und ein mas­si­ves Ein­nah­men­pro­blem,​​ weil die pro­gno­s­ti­zier­ten​​ Steuer­ein­nah­men aus­blie­ben. Trotz­dem hal­ten die Kan­tons­ver­tre­ter der SVP, FDP, CVP und GLP zu­sam­men mit dem Fi­nanz­vor­ste­her Schwerz­mann mit ge­ra­dezu religiösem Eifer an die­ser Fi­nanz­po­li­tik fest. Ob­wohl ihre po­li­ti­sche Pille bis­her für alle spürbar nur bit­tere Ne­ben­wir­kun­gen ver­ur­sacht hat, wol­len sie uns glau­ben ma­chen, dass wir ein­fach noch mehr davon schlu­cken müssen, damit sie wirkt. Die Wahlen vom 29. März sind un­sere Ge­le­gen­heit Fi­nanz­po­li­ti­ker zu wählen, die sich nicht vom Glau­ben son­dern von der Ver­nunft lei­ten las­sen. Und diese Ver­nunft ge­bie­tet jetzt drin­gend, den Strafverfolgungsbehör​​den die per­so­nel­len Mit­tel in die Hand zu ge­ben, damit sie schnell und ef­fi­zi­ent gegen die wach­sende Zahl von Wirt­schafts­kri­mi­n​​el­len vor­ge­hen können. Ober­staats­an­walt Burri will uns nicht ein­fach „mehr Leis­tung verkaufen“, wie ihm Serge Kar­rer (CVP) in der NLZ vom 4.3. un­ter­stellt. Er zeigt ein drin­gen­des Pro­blem auf, das vom Kan­tons­rat nicht auf die lange Spar­bank ge­scho­ben wer­den darf. Der Kan­ton Lu­zern darf nicht zu einem si­che­ren Hafen für du­biose Geschäftemacher und Steu­e­r­opti­mie­rer​​ wer­den.

Markus Elsener, SP-Kantonsratskandida​​t Stadt Luzern

Comments to: Wirtschaftskriminalit​ät auf Grund tiefer Steuern

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu