Im Jahr 2010 hat sich die Wirtschaft in der Schweiz erholt und befindet sich in einem Aufschwung. Sie ist 2010 in allen Quartalen gewachsen. Auch die Arbeitslosenzahlen sind gesunken. Trotzdem gibt es vor allem ausserhalb der Schweiz Entwicklungen, die das Wachstum bremsen könnten.
Dieser Text beurteilt die aktuelle Wirtschaftslage und erläutert das internationale Umfeld der Schweiz. Schliesslich geht er auf eine Änderung bei der Arbeitslosenversicherung ein, die auf den 1. April 2011 in Kraft getreten ist.
Aktuelle Wirtschaftslage der Schweiz
Anfang 2009 befand sich die Schweizer Wirtschaft wegen der Finanzkrise von 2008 in einer Rezession. Ab dem 3. Quartal erholte sie sich wieder. Der starke Franken und die langsame Erholung im Ausland schwächten den Aufschwung jedoch ab.
Das Jahr 2010 zeigte aber einen stabilen Aufschwung (vgl. Abb. 1). Im 4. Quartal 2010 wuchs die Wirtschaft real mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3.5% (vgl. Tabelle 1).
Ein Blick auf die Bestandteile des BIP bestätigt den stabilen Aufschwung. Das BIP besteht aus dem Konsum, den Investitionen und den Nettoexporten (Exporte minus Importe). Die Zahlen dazu sind am Ende dieses Abschnitts in einer Tabelle zusammengefasst.
Abb. 1: Wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz. Quelle: SECO.
Der Konsum ist in der Schweiz 2010 um 1.7% gewachsen. Er setzt sich aus dem privaten und aus dem staatlichen Konsum zusammen.
Der grösste Bestandteil des BIP, der private Konsum, ist im Jahr 2010 um 1.1% gewachsen. Das ist etwas weniger als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre (1.4%). Er beeinflusst die Konjunktur in der Schweiz wesentlich. Eine kleine Änderung hat somit eine grosse Wirkung auf das Wachstum des BIP.
Die Konsumentenstimmung zeigt die mögliche Entwicklung des privaten Konsums in nächster Zeit. Der Bund misst sie regelmässig. Während sie vor einem Jahr noch unter dem Durchschnitt lag, ist sie unterdessen weit darüber hinaus angestiegen. Je höher die Konsumentenstimmung, desto konsumfreudiger sind die Konsumenten. Dies deutet darauf hin, dass der private Konsum in nächster Zeit stark sein wird.
Die Konsumenten schätzen zudem die Arbeitsplätze sicherer ein als noch vor einem Jahr. Auch im 10-Jahresvergleich sehen sie ihre Arbeitsplätze als sehr sicher an. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes beeinflusst den privaten Konsum wesentlich.
Ein Grund für diese gute Stimmung liegt in der tiefen Arbeitslosenquote. Sie ist im April dieses Jahres auf 3.1% gesunken. Das ist der tiefste Wert seit Dezember 2008.
Allerdings suchen 4.6% der Erwerbspersonen (alle Erwerbstätige plus Erwerbslosen) eine Stelle. Diese Zahl berücksichtigt alle Leute, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) als Arbeitssuchende gemeldet sind. Im Vergleich zur Arbeitslosenquote sind hier also alle Ausgesteuerten sowie Arbeitsuchende enthalten, die nicht sofort vermittelbar sind oder eine Stelle haben. In den letzten zehn Jahren betrug diese Zahl durchschnittlich 4.5%.
Der Staatskonsum (StaatsausgabenStaatsausgaben sind Ausgaben des öffentlichen Sektors für ...) stieg um 4.9%. Dies liegt über dem 10-jährigen Schnitt (+1.2%).
Die Bruttoinvestitionen sind um 7% gewachsen. Man kann sie als Indikator für das zukünftige Wirtschaftswachstum interpretieren. Die Unternehmen investieren nämlich in neue Maschinen und Fabriken, wenn sie in Zukunft mit einer höheren NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... rechnen. So können sie dann mehr Produkte verkaufen. Die Bruttoinvestitionen lassen sich weiter unterteilen in Bauinvestitionen (Häuser, Fabriken) und Ausrüstungsinvestitionen (Maschinen, etc.). Die positiven Entwicklungen beider Unterkategorien deuten auf einen wirtschaftlichen Aufschwung hin.
Die Bauinvestitionen sind im 4. Quartal 2010 um 4.9% gewachsen. Die Ausrüstungsinvestitionen sind um 25.2% gestiegen. Dies liegt deutlich über dem 10-jährigen Durchschnitt (2.3%). Der Hauptgrund für dieses starke Wachstum ist die gute Situation der Hersteller von Uhren und medizinischen Geräten. Darüber hinaus sind bei den Unternehmen auch die Auftragseingänge gestiegen, was auf eine erhöhte NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... hindeutet.
Die NettoexporteNettoexporte beschreiben die Differenz zwischen den von eine... haben den Aufschwung etwas abgebremst. Das hat mit dem Schweizer Franken zu tun. Er wurde im Verlauf des letzten Jahres im Vergleich zum Euro und US-Dollar immer stärker. Das heisst, man muss im Ausland immer mehr für einen Schweizer Franken bezahlen. Das hat zur Folge, dass Schweizer Produkte im Ausland teurer werden. Im Gegenzug verbilligen sich die Importe. Dass die NettoexporteNettoexporte beschreiben die Differenz zwischen den von eine... trotz dem starken Franken um 1.2% gewachsen sind, ist insbesondere auf zwei Faktoren zurückzuführen.
Einerseits ist auch die Wirtschaft im Ausland wieder gewachsen. Dadurch stieg die NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... nach Schweizer Gütern.
Anderseits bestehen 40% der schweizerischen Exporte aus Pharma- und Chemieprodukten. Diese reagieren weniger stark auf Änderungen des Wechselkurses. So blieben sie trotz dem starken Franken stabil.
Die untenstehende Tabelle zeigt die einzelnen Bestandteile des BIP in der Übersicht.
Jährliches Wachstum 2010 Q4 | Anteil am BIP | |
BIP | +3.5% | 100% |
Privater Konsum | +1.1% | 58% |
Staatskonsum | +4.9% | 11% |
Bruttoinvestitionen | +7.0% | 20% |
NettoexporteNettoexporte beschreiben die Differenz zwischen den von eine... | +1.2% | 11% |
Tabelle 1: Bestandteile BIP und Wachstum. Quelle: BFS.
Internationales Umfeld
Vor allem die Schweizer Exportwirtschaft ist sehr davon abhängig, wie sich die Wirtschaft im Ausland entwickelt.
Die USA profitieren von den staatlichen Massnahmen, welche die Wirtschaft stützen. Die amerikanische Wirtschaft wird etwa gleich stark wachsen wie die schweizerische (2-2.8%, vgl. unten). Das ist höher als das Wachstum in den übrigen europäischen Ländern.
Weil diverse EU-Länder grosse Schulden haben, werden sie 2011 mit Sparmassnahmen reagieren. Dies schlägt sich negativ auf das Wachstum nieder. Deutschland kann dies mit der guten Exportwirtschaft abfedern.
Es gibt drei Entwicklungen, welche sich auf die Schweiz auswirken können: Das tiefere Wachstum im Ausland, das teure Erdöl sowie die Katastrophe in Japan.
Tieferes Wachstum in Europa
Trotz Frankenstärke sind die NettoexporteNettoexporte beschreiben die Differenz zwischen den von eine... 2010 gestiegen. Wegen des Wachstums in Europa stieg dort die NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... nach Schweizer Gütern.
Weil die Wachstumsprognosen für Europa tiefer sind als letztes Jahr, geht das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) nun aber von schwächeren Exporten aus. Bei tieferem Wachstum sinkt nämlich die NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... nach Schweizer Produkten. Dies könnte die Konjunktur in der Schweiz schwächen.
Daneben kann der starke Franken die Importe verbilligen. Für die Konsumenten ist das positiv. Doch es kann auch dazu führen, dass weniger Schweizer Produkte nachgefragt werden. Das kann die Konjunktur negativ beeinflussen. Bis jetzt hat der starke Franken auch den weltweiten Preisanstieg des Erdöls abgeschwächt. Aber es ist unklar, ob es dieses Jahr auch so sein wird.
Preis des Erdöls
Ein steigender Erdölpreis kann InflationUnter Inflation (auch Teuerung) versteht man in der [[Volksw... und Arbeitslosigkeit verursachen.
Der steigende Ölpreis macht es für die Unternehmen teurer, zu produzieren. Für fast alle Produkte oder Dienstleistungen braucht es Erdölerzeugnisse. Dies reicht vom Benzin für Transporte bis hin zu Kunststoffen, die Erdölbestandteile enthalten. Die Unternehmen können die steigenden Kosten unterschiedlich wettmachen.
Wenn sie die Verkaufspreise ihrer Produkte beibehalten, müssen sie anderswo sparen. Bspw. entlassen sie dann Arbeitskräfte oder zahlen tiefere Löhne. Somit sinkt entweder die Kaufkraft oder es gibt mehr Arbeitslose.
Wenn sie die höheren Produktionskosten an die Kunden weitergeben, steigen die Verkaufspreise. Dies fördert die Inflation und die Konsumenten können sich bei gleichem Einkommen weniger leisten (die Kaufkraft sinkt). Somit sinken die NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... der Konsumenten und damit der Absatz der Unternehmen.
Katastrophe in Japan
Schliesslich kann auch das Erdbeben mit der nachfolgenden Atomkatastrophe negative Auswirkungen auf die KonjunkturAls Konjunktur bezeichnet man die Auf- und Abwärtsbewegung ... in der Schweiz haben. Zwar pflegt die Schweiz keine ausgeprägten Handelsbeziehungen mit Japan. Zudem lassen sich die Konsequenzen des Erdbebens und der Atomkatastrophe zurzeit kaum abschätzen.
Es ist aber möglich, dass die Ereignisse in Japan die Konjunktur in der Schweiz beeinträchtigen. Japan ist als drittgrösste Volkswirtschaft der Welt stark in die Weltwirtschaft eingebunden. Falls die Situation im Atomkraftwerk eskaliert, könnte dies in Japan eine Wirtschaftskrise verursachen. Als Folge ist es möglich, dass die Importe nach Japan aus Ländern wie den USA oder aus der EU sinken. Dies senkt dann das Wachstum in den betroffenen Ländern, was wiederum dort die NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... nach Schweizer Produkten senkt. Schliesslich schadet dies den Schweizer Exporten und somit der Konjunktur.
Zwischenfazit
Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer konstanten Wachstumsphase und hat den langjährigen Trend des Wachstums wieder erreicht. Besonders positiv sind die Aussichten im Inland, wo man einen starken privaten Konsum erwarten kann. Auch die Investitionen deuten auf eine langfristig positive Wirtschaftslage hin.
Diese Aussichten werden von der Situation ausserhalb der Schweiz etwas getrübt. Die Exporte stehen weiterhin unter dem Druck des starken Frankens, der womöglich wegen des schwächeren Wachstums in Europa noch erhöht wird.
Die Konjunkturaussichten für 2011 sind trotzdem positiv. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), die Schweizerische Nationalbank (SNB) sowie die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) erwarten ein Wachstum von 2 bis 2.8%. 2012 soll sich das Wachstum etwas abschwächen und etwa 1.9 bis 2.3% betragen.
Revision der ArbeitslosenversicherungDie Arbeitslosenversicherung (ALV) erbringt Leistungen bei A...
Die Arbeitslosenquote ist zuletzt stark gesunken. Neben der guten wirtschaftlichen Lage liegt ein Grund dafür in der Änderung der Arbeitslosenversicherung (vgl. detaillierten Vimentis-Text Revision der Arbeitslosenversicherung). Sie ist auf den 1. April 2011 hin in Kraft getreten. Insbesondere können die kürzeren Bezugszeiten (vgl. Kasten) den Arbeitsmarkt, die Arbeitslosenquote und die Sozialhilfe beeinflussen.
Es kann nämlich dazu kommen, dass die Arbeitslosenquote in den nächsten Monaten weiter sinken wird. Eine Person, die ihre Arbeit verloren hat, erhält durch die kürzere Bezugszeit weniger lange Geld von der Arbeitslosenkasse. Dies kann zweierlei bewirken.
Die kürzere Bezugszeit führt zwar dazu, dass man schneller wieder einen Job annimmt. Jemand, der weniger lange Geld von der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhält, hat nämlich mehr Anreize, schnell wieder eine Anstellung zu finden. Somit bemüht man sich intensiver um eine neue Anstellung. Weil man ziemlich schnell einen Job finden muss, kann dieser aber möglicherweise tiefer bezahlt sein. Zudem kann er auch fachfremd sein.
Es lässt sich kaum abschätzen, wie viele zusätzliche Leute dadurch wieder eine Arbeit finden.
Daneben wird man bei kürzeren Bezugszeiten schneller ausgesteuert, wenn man bis zum Ende der Bezugszeit keine neue Anstellung gefunden hat (vgl. Kasten). Teilweise melden sich Leute dann vom RAV ab, womit sie nicht mehr als Arbeitslose erfasst werden. Dies senkt künstlich die Arbeitslosenquote. Während 2010 pro Monat durchschnittlich 2‘364 Personen ausgesteuert wurden, waren es im April laut einer Schätzung des SECO 14‘000 bis 16‘000 Personen. Davon haben sich bis Ende April 4500 Personen vom RAV abgemeldet und sind somit nicht mehr als Arbeitslose registriert.
Die Sozialhilfe unterstützt Alleinstehende Ausgesteuerte, deren Vermögen weniger als 4‘000 CHF beträgt. Dieses Geld muss man beantragen. Wenn das Vermögen aber höher ist, muss man von diesem oder von finanzieller Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld leben.
Gemäss Studien des SECO beantragen durchschnittlich 15% der Ausgesteuerten Sozialhilfe, was für April 2‘100 bis 2‘400 Personen entspricht. Allerdings geht die Schweizerische Konferenz für Sozialversicherungen SKOS von doppelt so vielen Anträgen aus. Die definitiven Zahlen sind noch nicht bekannt.
Fazit
Eine sinkende ArbeitslosenquoteDie Arbeitslosenquote ist der prozentuale Anteil der registr... bedeutet nicht zwingend, dass jetzt wieder mehr Personen einer Arbeit nachgehen. Aussteuerungen können die Arbeitslosenquote verzerren. Ausserdem übernimmt die Sozialhilfe die Unterstützung bedürftiger Personen, die kein Geld mehr von der Arbeitslosenversicherung erhalten. Dies steigert den Aufwand der Sozialhilfe, weil mehr Leute Sozialhilfe beantragen. Gemäss dem SECO führt dies für die Kantone und Gemeinden zu zusätzlichen Kosten von 100 Mio. CHF.
Auf der anderen Seite können durch die kürzeren Bezugszeiten langfristig mehr arbeitslose Personen schneller wieder eine Arbeit finden, bevor sie ausgesteuert werden.
Literaturverzeichnis
Der ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... (2011). Weniger Ausgesteuerte per 1. April als befürchtet. Gefunden am 20. April 2011 unter Link
Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich [KOF] (2011). Prognosen für die schweizerische Wirtschaftsentwicklung. Gefunden am 15. April 2011 unter Link
NZZ Online (2011). Tausende werden im April ausgesteuert. Gefunden am 15. April 2011 unter Link
Schweizerische NationalbankDie Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank (o... [SNB] (2011). Geldpolitische Lagebeurteilung vom 17. März 2011. Gefunden am 20. April 2011 unter Link
Staatssekretariat für Wirtschaft [SECO] (2006). Die Situation der Ausgesteuerten in der Schweiz. Gefunden am 20. April 2011 unter Link
Staatssekretariat für Wirtschaft [SECO] (2010). Revision des Gesetzes über die ArbeitslosenversicherungDie Arbeitslosenversicherung (ALV) erbringt Leistungen bei A... (AVIG). Gefunden am 20. April 2011 unter Link
Staatssekretariat für Wirtschaft [SECO] (2011). Die Lage auf dem ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... im März 2011. Gefunden am 21. April 2011 unter Link
Staatssekretariat für Wirtschaft [SECO] (2011). Die Lage auf dem ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... im April 2011. Gefunden am 6. Mai 2011 unter Link
Staatssekretariat für Wirtschaft [SECO] (2011). Wirtschaftslage. Gefunden am 20. April 2011 unter Link
Tagesanzeiger (2011). ArbeitslosenquoteDie Arbeitslosenquote ist der prozentuale Anteil der registr... sinkt auf 3.1 Prozent. Gefunden am 6. Mai 2011 unter Link
Weg von der Lohn- hin zur Einstellungsdiskriminierung? Und wenn die Lohndiskriminierung weg wäre, was dann? Dann haben die Frauen doch…
2025: Südkorea, Japan und Türkei – nur in diesen OECD-Ländern sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch schlechter gestellt als in…
Bericht zur Luftqualität: Feinstaub belastet die Luft in den meisten Ländern. Nur in 7 Ländern weltweit kann man unbesorgt durchatmen.…