Nach einem Wachstum von 2% des Bruttoinlandproduktes (BIP) im vergangenen Jahr fällt die Wachstumsprognose für die Schweizer Wirtschaft 2015 eher ernüchternd aus. Grund dafür ist vor allem die starke Aufwertung des Frankens nach der Aufhebung der Wechselkursuntergrenze von mindestens 1.20 Schweizer Franken pro Euro. Dieser Text informiert zunächst über die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft 2014 und über die Prognose für 2015. In einem zweiten Teil werden Hintergründe und Konsequenzen der Aufhebung der Euro-Franken Wechselkursuntergrenze erläutert.
Aktuelle Wirtschaftslage in der Schweiz
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die wirtschaftliche Leistung eines Landes zu messen. Die am weitesten verbreitete Methode ist die Messung des BIP-Wachstums während einem Jahr. Das BIP eines Landes setzt sich aus drei grossen Teilen zusammen: dem Konsum (von Privaten und dem Staat), den Investitionen (für Bau und Ausrüstung) und den Nettoexporten (Exporte minus Importe). Im Folgenden wird die Entwicklung dieser Bestandteile während dem Jahr 2014 erläutert.
Konsum
Der Konsum ist mit einem Anteil von etwa 70% der grösste Bestandteil des BIP. Gemeinhin wird zwischen zwei Arten von Konsum unterschieden: Privatkonsum und Staatskonsum. Privatkonsum umfasst alles, was private Haushalte konsumieren. Zum Beispiel Kleider, Esswaren oder Konzerttickets. Staatskonsum bezeichnet Ausgaben der Staatsverwaltung. Zum Beispiel für den Strassenbau oder zur Errichtung eines neuen Schulhauses.
Der private Konsum wuchs 2014 um 1%. Dies ist etwas weniger als im langjährigen Mittel.
Der Staatskonsum ist mit 1.1% im vergangenen Jahr nur leicht gewachsen.
Investitionen
Die Investitionen setzen sich zusammen aus den Bau- und den Ausrüstungsinvestitionen. Bauinvestitionen umfassen alles, was für Neu-, Um- und Erweiterungsbauten ausgegeben wird. Diese Investitionen erlebten 2014 mit 0.9% ein schwaches Wachstum.
Die Ausrüstungsinvestitionen umfassen Ausgaben für Maschinen, Geräte, Betriebs- und Geschäftsausstattungen. Mit 1.8% weisen diese Investitionen 2014 ein solides Wachstum auf.
NettoexporteNettoexporte beschreiben die Differenz zwischen den von eine...
Die NettoexporteNettoexporte beschreiben die Differenz zwischen den von eine... sind mit 3.8% nicht bedeutend stärker gewachsen als im vorhergehenden Jahr.
Der Warenexport ohne Wertsachen und Transithandel ist 2014 um 4.1% gewachsen. Das Wachstum ist v.a. auf den Chemie- und Pharmasektor zurückzuführen. Die anderen Sektoren erholen sich nur langsam von der Eurokrise.
Ein weiterer Faktor des Wachstums ist der deutlich gestiegene ExportExporte sind in einer Volkswirtschaft produzierte Güter und... in die USA. Die wichtigsten exportierten Güter sind Pharmaprodukte und Präzisionsinstrumente.
ArbeitslosigkeitAls arbeitslos bezeichnet man eine berufs- und arbeitsfähig...
Zu Beginn des Jahres 2014 erreichte die Zahl der Arbeitslosen den höchsten Stand seit 2010. Im Verlauf des Jahres sank diese Zahl jedoch beträchtlich, so dass die ArbeitslosenquoteDie Arbeitslosenquote ist der prozentuale Anteil der registr... im Jahresmittel mit 3.2% gleich hoch war wie im Vorjahr. Im Vergleich zu Nachbarländern ist dies sehr tief. So hatte zum Beispiel Deutschland 2014 eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 6.7%.
Die Jugendarbeitslosigkeit (15-24 Jährige) ist um 0.2% gesunken und liegt 2014 ebenfalls bei 3.2%.
Die ArbeitslosigkeitAls arbeitslos bezeichnet man eine berufs- und arbeitsfähig... älterer ArbeitnehmerArbeitnehmer ist, wer in einem Arbeitsverhältnis steht und ... (über 50 Jahre) hat leicht zugenommen und betrug 2.8% im Jahresmittel.
Prognose für 2015
Schweiz
Die Aufhebung der Euro-Franken Wechselkursuntergrenze prägt die Prognosen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) für 2015 (vgl. dazu nächster Abschnitt). So musste die ursprüngliche Prognose des BIP-Wachstums für 2015 von 2.1% auf 0.9% korrigiert werden.
Es wird 2015 mit einem leichten Anstieg der ArbeitslosenquoteDie Arbeitslosenquote ist der prozentuale Anteil der registr... um 0.1% gerechnet.
Zusätzlich wird ein Rückgang der Bauinvestitionen, der Exporte und der Importe prognostiziert.
Internationales Umfeld
Generell hat der tiefe Erdölpreis einen stimulierenden Effekt auf die Weltwirtschaft, da er zu tieferen ProduktionskostenDie Produktionskosten entsprechen dem Betrag, den ein Untern... in erdölimportierenden Ländern führt.
Lage in Europa
Europa erholt sich weiter von der Finanz- und Wirtschaftskrise. Allerdings hinken einige Länder der Eurozone in der Erholung hinterher und die InflationUnter Inflation (auch Teuerung) versteht man in der [[Volksw... bleibt weiterhin unter dem angestrebten Wert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2%. Eine zentrale Rolle bei der Erholung spielt die expansive Geldpolitik der EZB auch bekannt unter dem Begriff „Quantitative Easing“ (QE). Diese Politik wird von Befürwortern als wichtige Stütze der europäischen Wirtschaft gesehen. Kritiker hinterfragen jedoch die Effektivität dieses Vorgehens. Zudem befürchten sie, dass langfristig auch negative Effekte wie zum Beispiel zu hohe Inflation aus dem QE resultieren werden.
Die USA
Die amerikanische Wirtschaft gewann Ende 2014 an Schwung. Der Start im 1. Quartal 2015 mit einem Wachstum nahe bei 0 fiel jedoch schwach aus. Auch hat die Federal Reserve Bank (Fed) bis anhin den Leitzins noch nicht angehoben. Die Anhebung des Leitzinses wäre ein Hinweis auf eine langfristige und stabile Erholung der amerikanischen Wirtschaft.
Weiterhin ein Problem für die US-Wirtschaft bleibt die hohe Staatsverschuldung, welche in den nächsten Jahren voraussichtlich wieder ein kritisches Mass erreichen wird.
Für die Exporte der Schweiz ist die Erholung der USA von grosser Bedeutung, da die USA nach Deutschland der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz ist.
Schwellenländer
Die Schwellenländer erlebten eine Verlangsamung des Wachstums zu Beginn von 2014. Während das Wachstum in Asien in der zweiten Hälfte des Jahres wieder zunahm, blieb das Wachstum in Südamerika schwach im Vergleich zu Vorjahren.
Russland
Russland ist für die Schweiz von besonderer Bedeutung, da etwa 75% der russischen Erdölexporte über Genf abgewickelt werden.
Die russische Wirtschaft, welche stark vom Erdölexport abhängt, befand sich hingegen auf Grund der tiefen Erdölpreise und der Wirtschaftssanktionen im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt Ende 2014 in einer tiefen Krise. Dementsprechend waren die Prognosen für 2015 schlecht. Entgegen diesen Vorhersagen schien sich die russische VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]... in den letzten Monaten jedoch wieder zu erholen.
Aufhebung der Euro-Franken Wechselkursuntergrenze
Am 6. September 2011 kommunizierte die Schweizerische NationalbankDie Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank (o... (SNB), dass sie von nun an keinen Euro/Franken-Kurs unter 1.20 CHF/EUR akzeptieren würde. Am 15. Januar 2015 wurde dieser Mindestwechselkurs von der SNB wieder ausser Kraft gesetzt. Im Folgenden werden die Hintergründe und Auswirkungen dieser Geldpolitik erläutert.
Die Aufwertung des CHF
Da die USA und die EU stark von der Finanzkrise 2008/09 betroffen waren, war nicht klar, wie sich der Wert des Dollar und des Euro entwickeln würden. Die Schweizer Wirtschaft und der Schweizer Franken wurden von vielen Leuten für sicher und stabil gehalten. Deshalb wollten sie ihr Geld lieber in CHF investieren als in Dollar oder Euro. Das führte zu einer grossen NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... nach CHF. Aus diesem Grund stieg der Wert des Franken. Er wertete auf.
Die plötzliche, starke Aufwertung einer Währung führt dazu, dass Exporte in dieser Währung im Ausland sehr teuer sind und deshalb weniger gekauft werden. Dies kann den Firmen und somit der Wirtschaft eines Landes schaden.
Einführung des Mindestkurses
Die SNB beschloss deshalb im September 2011, den Franken nicht mehr weiter aufwerten zu lassen. Konkret beschloss sie, dass 1 Euro immer mindestens 1.20 CHF kosten soll. Dieses Ziel erreichte sie dadurch, dass sie sehr viel Euro mit CHF kaufte, jedes mal wenn der CHF sich über 1.20 CHF/EUR aufzuwerten drohte. Dies führte dazu, dass die SNB in den folgenden Jahren grosse Mengen an Euro in ihre Reserven aufnehmen musste, um die Aufwertung des Frankens zu verhindern.
Aufhebung des Mindestkurses
Am 15. Januar 2015 kündigte die SNB zur Überraschung der meisten Experten und betroffenen Brachen an, dass sie ab sofort keine Euro mehr kaufen werde, um eine Aufwertung des CHF zu verhindern. Sie hob also den Mindestkurs auf. In Folge dessen wertete sich der Franken stark auf, sodass man kurzzeitig nur 0.80 CHF für einen Euro bezahlen musste.
Ein wichtiger Grund für die Aufhebung des Mindestkurses war die erwartete Einführung des Quantitative Easing (QE) durch die Europäische Zentralbank (EZB). Da durch das QE viel mehr Euro auf den Markt gelangen, hätte die SNB mehr Euro kaufen müssen, um den Franken am Aufwerten zu hindern. Die Aufrechterhaltung des Mindestkurses wäre deshalb risikoreich und teuer geworden. Zudem begann zur selben Zeit die Amerikanische Zentralbank (Fed) ihre Geldpolitik zu straffen, d.h. weniger Dollar in Umlauf zu bringen. Somit bewegten sich der Euro- und der Dollar-Raum in unterschiedliche Richtungen und die bisherige Geldpolitik der SNB hätte den CHF gegenüber dem Dollar zu stark abgewertet. Dies und die Tatsache, dass die allgemeine Wirtschaftslage sich im Vergleich zu 2011 entspannt hat, waren wesentliche Gründe für die Aufhebung des Mindestkurses. Zudem wird der Aufwertung des CHF zusätzlich mit Negativzinsen entgegengewirkt (vgl. Profiwissen).
Die oben erklärte Entwicklung kann in der folgenden Grafik 1 beobachtet werden. Man sieht, wie sich der CHF nach Beginn der Eurokrise stetig aufwertet, bis der Mindestkurs eingeführt wird. Dann bleibt er für drei Jahre auf einem konstanten Niveau von 1.20 CHF/EUR. Nach Aufhebung des Mindestkurses Anfang 2015 wertet er sich wieder auf. In den darauf folgenden Monaten hat sich der Wechselkurs vorläufig bei etwa 1.05 CHF/EUR eingefunden.
Auswirkungen der Frankenaufwertung
Wie bereits erläutert ist die Aufwertung des CHF u.a. schlecht für die Schweizer Exportwirtschaft. Die Prognose des Bundes zum Wachstum der Exporte 2015 wurde von 4.1% auf 0.7% korrigiert. Es wird jedoch erwartet, dass aufgrund der sich verbessernden Weltwirtschaftslage und den tiefen Erdölpreisen die negativen Effekte insgesamt gering bleiben.
Zusätzlich direkt vom starken Franken betroffen ist die Tourismusbranche, da Ferien in der Schweiz für Ausländer teurer geworden sind. Indirekt betroffen sind der inländische Konsum und die Investitionen. Nach Aufhebung des Mindestkurses war die gemessene Konsumentenstimmung schlechter als zuvor, da die Konsumenten die zukünftige Wirtschaftsentwicklung pessimistischer beurteilen. Ähnlich verhält es sich mit den Investoren. Eine pessimistische Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung hat zur Folge, dass weniger konsumiert und investiert wird. Dies wirkt sich negativ auf das Wachstum des BIP aus.
Auch für die SNB selbst ergeben sich aus der Aufhebung des Mindestkurses negative Effekte: Um den Franken zu stabilisieren, hat sie in den letzten Jahren viele Euros gekauft. Die starke Aufwertung des Frankens bedeutet gleichzeitig eine starke Abwertung des Euro. Das heisst, dass die Euro, welche die SNB hält, an Wert verloren haben. Insgesamt resultierte daraus ein Verlust von 29.3 Mrd CHF im 1. Quartal 2015.
Fazit
Die Aufhebung des Euro-Franken Mindestkurses wirkt sich kurzfristig negativ auf die Schweizer Wirtschaft aus. Wie lange die Folgen anhalten werden und wie stark sie der Schweizer Wirtschaft schaden, ist im Moment noch unklar.
Hätte die SNB den Mindestkurs nicht aufgegeben, wäre sie weiterhin abhängig von der Geldpolitik der EZB geblieben. Befürworter der SNB-Politik argumentieren, dass aufgrund des Quantitative Easing der EZB und der gleichzeitigen Straffung der Geldpolitik durch die Fed diese Geldpolitik nicht mehr den Bedürfnissen der Schweizer Wirtschaft entsprochen hätte.
Die SNB rechtfertigt die plötzliche Aufhebung des Mindestkurses ohne Vorwarnung damit, dass ansonsten am Devisenmarkt (der Markt für ausländische Währungen) gegen die SNB spekuliert worden wäre. D.h., es wären grosse Mengen an Franken gekauft worden, wodurch sich der Franken wesentlich stärker aufgewertet hätte.
Es bleibt umstritten, ob die Aufhebung des Mindestkurses zum richtigen Zeitpunkt erfolgte und wie die Schweizer Wirtschaft mit den veränderten Bedingungen umgehen wird.
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis:
Economiesuisse (2015). Starker Franken. Gefunden am 3. Mai 2015 unter Link
Eidgenössisches Zollamt (EZV) (2015). Kurzporträt des Schweizer Aussenhandels. Gefunden am 3. Mai unter Link
Finanz und Wirtschaft (19.12.2014). Was Negativzinsen für die Schweiz bedeuten. Gefunden am 1. Mai 2015 unter Link
IMF (2015). World economic outlook. Gefunden am 29. April 2015 unter Link
Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (15.1.2015). Ein konsequentes Ende mit Schrecken. Gefunden am 1. Mai 2015 unter Link
Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (2.2.2015). Zweifel an der Wirksamkeit der Europäischen Geldpolitik. Gefunden am 4. Mai unter Link
Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (30.4.2015). 30 Milliarden Franken Buchverlust. Gefunden am 1. Mai 2015 unter
Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (22.1.2015). ZKB führt negativ Zinsen ein. Gefunden am 3. Mai 2015 unter
Schweizerische NationalbankDie Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank (o... (SNB) (18.12.2014). Medienmitteilung. Gefunden am 2. Mai 2015 unter Link
Staatssekretariat für Wirtschaft [seco] (2015). Aufwertung des Schweizer Franken reduziert Aussicht auf BIP Wachstum 2015 und 2016. Gefunden am 30. April unter Link
Staatssekretariat für Wirtschaft [seco] (2015). BIP Quartalsschätzungen. Gefunden am 30. April 2015 unter Link
Statista (2015). ArbeitslosenquoteDie Arbeitslosenquote ist der prozentuale Anteil der registr... in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 1995 bis 2015. Gefunden am 1. Mai 2015 unter
Tagesanzeiger (2015). KOF sieht Schweizer Wirtschaft in Rezession. Gefunden am 3. Mai 2015 unter Link
The Economist (2015). The Russian Financial Rally. Gefunden am 30. April 2015 unter Link
The Economist (9.3.2015). What is quantitative easing? Gefunden am 30. April unter
Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative fordert den kompletten Ausstieg aus fossilen Energien – und zwar ohne vorher zu wissen, wie…
Die Schweiz könnte einen Teil der freiwillig gezahlten Kohäsionsgeldern der Frontex zukommen lassen. Eine eigeständige Grenzkontrolle entfällt damit nicht. Wer…
\"Die SVP hat das Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz ergriffen, und wir werden nun alles daransetzen, für die Abstimmung in…