1. Sonstiges

Wohntraumstudie 2021: Einfamilienhaus auf Spitzenplatz!

„Wohntraumstudie 2021: Das Ein­fa­mi­li­en­haus ver­tei­digt sei­nen Spit­zen­platz.

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens und das Home-Office verändern die Wohn-bedürfnisse. Das Zuhause wird noch wichtiger, dem Innenraum und auch dem Aussenraum wird deutlich mehr Bedeutung beigemessen. Besonnung, Grundriss, Aussicht und Ausbaustandard haben innert Jahresfrist als ausschlaggebende Faktoren klar zugelegt. Auch der Wunsch nach einem Balkon, Gartensitzplatz oder einer Terrasse ist sprunghaft angestiegen. Von all jenen, die ihrer Berufstätigkeit auch von zu Hause aus nachgehen können, wünscht sich jede/r Dritte ein Zimmer mehr für das Home-Office. Und noch eine weitere Auswirkung zeigt sich: Corona verstärkt den Kaufwunsch und hat ihn bei einem Prozent der Bevölkerung sogar erst geweckt. Auch weil das Reisen schwierig geworden ist, wächst zudem der Wunsch nach einem Zweitwohnsitz.

Mit oder ohne Corona: Der Evergreen der Schweizer Wohnträume, das Einfamilienhaus auf dem Lande, bleibt auf Platz 1. Die unmittelbare Nähe von Wohn- und Arbeitsort verliert an Bedeutung. Mittlerweile bevorzugt die Hälfte der Bevölkerung (49 %) eine ländliche Wohnumgebung. Und die Nachfrage nach Häusern steigt weiter, wobei das Angebot stagniert. Die Eigentumswohnung profitiert von dieser Entwicklung und legt an Beliebtheit zu. Der Wunsch nach Wohneigentum insgesamt bleibt gross: Zwei von drei Mietenden wollen kaufen und nicht zur Miete bleiben. Die Suche nach dem Traumobjekt wird allerdings immer länger und beschwerlicher.“ (Wohntraumstudie 2021, S. 3, April 2021)

Comments to: Wohntraumstudie 2021: Einfamilienhaus auf Spitzenplatz!

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu