1. Wirtschaft

Zeitbombe am Arbeitsmarkt

Kenner des Ar­beits­mark­tes wei­sen dar­auf hin, dass bis­her erst die klei­ne­ren Steine aus dem Ge­füge ge­fal­len sei­en, KMU und Tem­porär­ar­beits­ve​r­mitt­ler seien beim Stel­lenab­bau vor­an­ge­gan­gen. Die gros­sen Bro­cken aber kä­men erst noch dran, zahl­rei­che ge­wich­tige Un­ter­neh­men seien am Pla­nen von Stel­len­re­duk­tio­n​en, die im drit­ten und vier­ten Quar­tal zur Um­set­zung kä­men. Unter gros­sem Druck stün­den Rei­se­un­ter­neh­men​ und die Luft­fahrt­bran­che samt Zu­lie­fer­be­trie­be​n, des Wei­te­ren die Au­to­in­dus­trie mit ihren viel­fäl­ti­gen Lie­fer­ket­ten, aber auch die An­bie­ter von Lu­xus­gütern – nach Au­gust werde man die Er­schüt­te­run­gen zu spüren be­kom­men. Am Schluss wird sich zei­gen, in wel­chem Aus­mass die Kurz­ar­beit schliess­lich in Ar­beits­lo­sig­keit mün­det. Um die­ses Re­sul­tat güns­tig zu be­ein­flus­sen, hat der Bun­des­rat so­eben den Zeit­rah­men ge­dehnt und die ma­xi­male Frist für Kurz­ar­beit von zwölf auf acht­zehn Mo­nate ver­län­gert.

Kurzarbeit wurde bisher immer als Patentrezept gelobt, als automatischer Stabilisator des Wirtschaftsgangs, als Puffer, der es in Flauten erlaube, vorübergehend unterbeschäftigte Mitarbeiter in der Firma zu behalten, damit diese bei einsetzendem Aufschwung sofort wieder voll mitziehen könnten. Aber Kurzarbeit hat offensichtlich auch eine böse Kehrseite: Sie ermöglicht es, eine Weile lang ernsthafte Beschäftigungsproblem​e zu übertünchen. Grosse Unternehmen haben nun offenbar Kündigungen hinausgezögert und die Überkapazitäten mit Hilfe der Kurzarbeit verschleiert. Das kann aus Prestigegründen geschehen sein, denkbar ist aber auch, dass aus Rücksicht auf Abstimmungen und politische Entscheidungen substanzielle Stellenreduktionen in den Herbst hinein verschoben wurden.“(Beat Gygi in Weltwoche 29/2020, 15. Juli 2020)

Comments to: Zeitbombe am Arbeitsmarkt

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu