1. Wahlen

Zürich: Eine Frau – gemeinsam portiert von SVP und FDP

Zweiter Ständerats-Wahlgang Kanton Zürich am 22.11.2015

– eine gemeinsame Kandidatur von SVP und FDP:

eine Frau!

Der freisinnige Ständerat Felix Gutzwiller, 1948, emeritierter Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Zürich hat nicht mehr kandidiert.

Im ersten Wahlgang ist keiner der beiden bürgerlichen Kandidaten – weder Hans-Ueli Vogt, SVP, 1969, Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht noch Ruedi Noser, FDP, 1961, KMU-Unternehmer gewählt worden.

Der zweite Ständeratssitz des Kantons Zürich muss von einem Bürgerlichen besetzt werden.
Einigen sich FDP und SVP nicht auf einen Kandidaten, so profitiert Windräder-Verfechter Bastien Girod (1980; Stelle an der ETH am SusTec – Group for Sustainability and Technology) von der Grünen Partei. Das darf nicht geschehen,

Es ist zu erwarten, dass die FDP des Kantons Zürich von der SVP verlangt, die Kandidatur von Hans-Ueli Vogt fallen zu lassen und ohne Vorbehalt die Kandidatur von Ruedi Noser zu unterstützen.

Beide, Hans-Ueli Vogt und Ruedi Noser waren auf ihrer Nationalratsliste (SVP bzw. FDP) erfolgreich – Hans-Ueli Vogt hat erstmals kandidiert, Ruedi Noser ist wiedergewählt worden.

Mich hat Ruedi Noser als Nationalrat nicht überzeugt – weder in seinem Auftreten noch in seinen Voten.

Ich bin der Ansicht, dass, wenn die FDP Noser durchzuboxen versucht, die beiden Parteien – SVP und FDP – sich nach

einem neuen Kandidaten – Frau oder Mann –
(den zweiten Zürcher Ständeratssitz hatte bis 2015 Verena Diener, GLP inne)
umsehen sollen,

die / der dem gewählten SP-Ständerat Daniel Jositsch, 1965 Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Uni Zürich die Stirne bieten kann.

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Zürich: Eine Frau – gemeinsam portiert von SVP und FDP
  • Oktober 20, 2015

    Ich glaube nicht, dass sich FDP und SVP auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen würden. Noser (FDP) und Vogt (SVP) werden beide wieder antreten, ebenso Girod (Grüne). Die besten Karten hat Noser, auch wenn mir aus linker Sicht Girod lieber wäre. Als Korrektur zum nach rechts gerutschten Nationalrat.

    Kommentar melden
  • Oktober 20, 2015

    Konservatives Intellekt (Besitzstandwahrung) ist im Nationalrat ausreichend vertreten! Als Nichtzürcher, hoffe ich sehr, dass der Souverän die Sensibilität besitzt und einen liberalen Denker wählt!

    Kommentar melden
  • Oktober 27, 2015

    Ob FDP oder SVP ist doch Hans wie Heiri. Beide sind Rechtspopulisten. Ich finde, es sollte einer den Sitz bekommen, der diesem Rechtspopulissmus Paroli bieten kann.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu