Zum irrtümlichen Raketenalarm auf Hawai
Der irrtümliche Raketenalarm auf Hawai vom Samstag, 13.01.18 hat uns wieder einmal eine von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommene, sehr reale Gefahr in Erinnerung gerufen: Die Gefahr eines irrtümlich ausgelösten Atomkrieges. Die Welt stand schon einige Mal davor. Die Gefahr steigt, weil weltweit reichende, sehr präzise und sehr schnelle Waffen, auch konventionelle , entwickelt werden, die die Vorwarnzeit laufend verkürzen (z.B. Conventional Prompt Global Strike, Konventioneller umgehender, weltweiter Schlag).Sie soll gegenwärtig noch 3 Minuten betragen, d.h. soviel Zeit bleibt z.B. den Präsidenten Trump und Putin, um bei einem Alarm zu entscheiden, ob sie den Befehl erteilen, atomar zurückzu-schiessen. Bei Debatten im US Kongress über die Budgets für diese Waffen, aber auch in Stellungnahmen zahlreicher US Think Tanks zu deren Entwicklung wurde darauf hingewiesen, dass bei deren Einsatz Russland und China gar keine andere Wahl hätten, als mit ihrem gesamten Atomwaffenarsenal gegen die USA zurückzu-schiessen.
Die Gruppe GIARDINO, die sich für eine verfassungsmässige Landesverteidigung einsetzt, hatte deshalb dem BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... mit einem Brief vom 18. Februar 2015 bean-tragt, dem zuständigen internationalen Gremium, dass sich mit der Abschaffung von Atomwaffen befasst, vorzuschlagen, dieses Thema unabhängig von der Frage der atomaren Abrüstung, vordringlich zu behandeln. Während die nukleare Abrüstung noch für sehr lange ein Wunschtraum bleiben wird, haben alle Nuklearmächte ein Interesse daran, dass kein unbeabsichtigter Atomkrieg ausbricht.
Am 29. April 2015 informierte BundespräsidentDer Bundespräsident der Schweiz ist eines von insgesamt sie... Didier Burkhalter die Gruppe GIARDINO, dass der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... das auch so sehe. Dabei wies er auf die – zusätzlich zu tausenden anderer Nuklearwaffen -1800 sofort einsetzbaren Atomwaffen hin. Er informierte GIARDINO darüber, dass er dem genannten internationalen Gremium schon am 27. April 2015 im Namen der Schweiz beantragt habe, diese Frage vordringlich und getrennt von der nuklearen Abrüstung aufzunehmen. Dort hatte er auch einen gemeinsamen Schritt mit Schweden und Neuseeland und einer NGO in dieser Richtung angekündigt. Es ist zu hoffen, dass wenigsten in diesem Bereich von den Atommächten Massanahmen ergriffen werden, obschon viele der gegenwärtig in Entwicklung bzw. Produktion befindlichen Waffen und deren Standorte das Problem eher noch verschärfen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsIch glaub nicht, dass ein Angestellter Irrtümlich auf einen “so wichtigen Alarmknopf” drücken kann, dass so etwas geschehen kann. Da steckt mehr dahinter, Sabotage, Hacken, Angst einjagen, war der 13te ein Zufall?
Wenn das System effektiv so einfach ist, ohne Gegenkontrolle und Absicherung, haben wir “…Name..” am Werk, das aber vom Feinsten.
>> Sie soll gegenwärtig noch 3 Minuten betragen, d.h. soviel Zeit bleibt z.B. den Präsidenten Trump und Putin, um bei einem Alarm zu entscheiden
Was wären wohl die Entscheidungskriterien von Trump als Zivilist und Immobilienmakler?
Putin’s Reaktion dürfte eher klar sein:
“If a fight’s inevitable, you must strike first.”
gemäss Paul Craig Roberts (Ex. Finanzminister Regierung Reagan)
https://www.paulcraigroberts.org/2017/10/14/unraveling-americanrussian-relations-paul-craig-roberts/
Die Entscheidung für atomares Eingreifen wird üblicherweise delegiert.
So hatte nach meinen Informationen der Kommandeur der US Streitkräfte für die Übungen
nahe Nordkoreas die Entscheidungsgewalt darüber – ohne zuvor das weisse Haus
kontaktieren zu müssen. Das rote Telefon ist ein Mythos.
Meine Fresse, jetzt hat der Plaz auch noch „Informationen“ darüber, dass „die Entscheidung für atomares Eingreifen“ an regionale Manöverkommandeure delegiert werde oder welche Reaktion für Putin „klar ist“. Wahnsinn.
Haben sie auch Informationen darüber, wann ein dummer Schnorri dummer Schnorri genannt werden sollte?
Oder wann der Knall einen Knall hat?
Die ersten A-Bomben in Hiroshima und Nagasaki haben ihre grausame Wirkung gezeigt. Die Erinnerung wirkt bis heute nach. Auch die dadurch entstandenen Erbschäden wirken nach.
Warum immer noch neue Atommächte entstehen, macht die fast kindische Einstellung von Staatsoberhäupter sichtbar, die heisst: “Das muss ich auch haben!” Nach aussen wird dann damit argumentiert, “es sei gut für den Frieden und eine Abschreckung gegen böse Aggressoren”. Dabei ist nicht genau definiert, wer den ein Gegner sein könnte.
Atomkriegsgerät ist sau teuer. Es muss ständig gehütet und in Betrieb gehalten werden. So könnte ich mir vorstellen, dass nicht alle Atommächte das auf die Dauer auch können.
Israel kann das, ganz klar, und da sagt auch niemand was dagegen. Das ist ein Tabu!
Dazu kann man mit den strategischen U-Booten von überall (Arktis bis Antarktis) jederzeit einen Atomschlag durchführen.
Gegen die Kapazität eines U-Bootes war Hirosihma und Nagaski ein Witz.