1. Gesellschaft

Zur Jahreskonferenz des Islamischen Zentralrates in Biel

Die Per­ver­sion

des Hedonismus

 

Am 19.2. trifft sich der islamische Zentralrat der Schweiz (IZRS) in Biel. Ein Grund sich einmal ein paar Gedanken dazu zu machen:

 

Trotz teilweisen Ähnlichkeiten in der Garderobe stellen die Schweizer Konvertiten des IZRS und die einfachen Menschen aus dem arabischen Raum die zwei Pole der gesellschaftlichen Geschichte dar. Während Letztere durch ihre autoritär-traditionel​le Erziehung und ihrem Glauben an die ihnen vermittelten absoluten Normen mit unserer antiautoritären, auf Selbstverwirklichung zielen­den Gesellschaft in Konflikt geraten, gehören die Exponenten des IZRS zu den „Trendsettern“ unserer Gesellschaft. Als die Spitze der Bildungsrevolution und des modernen kulturellen Wandels nehmen sie für sich in Anspruch, ihre Selbstverwirklichung (oder besser Egoismus) über alle Autoritäten oder geltenden Normen zu stellen.  Es erstaunt deshalb nicht, dass der Grossteil der IZRS-Anhänger aus mittelständischem gesellschaftsliberale​m („linkem“) Hause kommen. Wichtig ist ihnen mehrheitlich das Extreme – das Fanatische, der Inhalt ist zweitrangig, weshalb sie auch vielfach ohne Mühe zwischen Extrem-Gruppierungen vom rechten und linken politischen Lager „switchen“ – nur um die langweilige bürgerliche Mitte machen sie einen weiten Bogen.

 

Den einen muss unsere Gesellschaft also klarmachen, dass sie sich dem Recht des Individuums auf Selbstverwirklichung unterzuordnen und ihre mitgebrachten absoluten Normen abzustreifen haben, den anderen hingegen (und das ist wesentlich schwieriger) muss die Gesellschaft die Grenzen aufzeigen, wo Individualismus (als Egoismus verstanden) beginnt, die Gesellschaft zu sprengen.

 

PS: Mit ihrem Drang auf ihre Individualrechte hätten unsere Konvertiten sicherlich keine grosse Zukunft in den Ländern Arabiens.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Zur Jahreskonferenz des Islamischen Zentralrates in Biel
  • März 1, 2011

    Der momentan stattfindende Umbruch in den arabischen Ländern verleitet viele Politiker (inklusive unsere Bundesrätin Frau Calmy) zur Hoffnung, dass in diesen Ländern demokratische Verhältnisse entstehen könnten. Die Schweizer Regierung macht sich schon heute stark dabei behilflich zu sein. Leider wird das kläglich scheitern, weil Islam und Demokratie einfach nicht zusammenpassen. Warum? Weil die islamische Lehre keine Demokratie toleriert! Wer’s nicht glaubt soll sich mal ein bisschen mit dem Koran auseinandersetzen.

    Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Der christliche Glaube (nicht nur der Katholizismus) kennt eigentlich keine Demokratie. Der Massstab ist aber die Bibel und nicht die weltlichen Gesetze. Im Gegensatz zum Islam basiert die christliche Lehre auf der Liebe von Gott zu den Menschen und zwischen den Menschen. Das Schwert hat keinen Platz, obwohl gerade das in der Vergangenheit arg missachtet wurde. Das Machtstreben der Menschen führte im Namen des Christentums zu vielen kriegerischen Auseinandersetzungen,​ wobei die Kreuzzüge ein bleibendes schlechtes Image hinterliessen und dies auch heute immer wieder zum Vorwurf gemacht wird. Dass wir in Westeuropa weitestgehend demokratische Verhältnisse haben ist auf die Entflechtung von Kirche und Staat zurückzuführen. Das ist in den mehrheitlich islamischen Ländern nicht der Fall. Ja in vielen dieser Staaten ist die Sharia das Gesetz. Deshalb ist Demokratie nach unserem Versändnis nicht möglich. Ob das schlecht ist möchte ich nicht beurteilen. Aber das ewige Geschrei nach Demokratie ist meines Erachtens fehl am Platz. Die Menschen in diesen Staaten sind schlicht nicht demokratiefähig und müssen langsam auf diesen Pfad geführt werden.

      Kommentar melden
  • März 6, 2011

    Gut gesagt – “wer’s nicht glaubt, soll sich mal ein bisschen mit dem Koran auseinandersetzen” … genau – dann – wenn Gott will – käme er/sie vielleicht auf Gedanken, wie Muhammad ASAD (“Europas Geschenk an den Islam”) sie in seinem Essay “Islamic Constitution Making” formulierte. Eine deutsche Übersetzung liegt seit kurzem ebenfalls vor: http://www.islamheute​.ch/Islamic_Constitut​ionMaking.pdf

    Kommentar melden
  • März 10, 2011

    Es ist ja immer gut, wenn es Menschen gibt, die zu wissen glauben, was “die Gesellschaft muss”. Genau HIER ist jedoch der Ansatz zur Demokratiefeindlichke​it zu orten – nirgends anders.
    Selbstverwirklichun​g ja, aber bitte nur nach klaren Richtlinien und am liebsten nahe der “langweiligen bürgerlichen Mitte” – können wir uns solche Beschneidung unserer Freiheit wirklich leisten und schliesst sie uns nicht am Ende in einen Käfig ein (vielleicht immerhin in den “goldenen”…)?

    Kommentar melden
    • März 13, 2011

      Was bedeutet Gesellschaft?
      “Gese​llschaft ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Formen zusammenlebender Gemeinschaften von Menschen, deren Verhältnis zueinander durch Normen, Konventionen und Gesetze bestimmt ist und die als solche eine Gesellschafts-Struktu​r (Gesellschafts-Gefüge​) ergeben.”
      Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 4., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2006.

      1. Keine Gesellschaft kann ohne ein Mindestmass an Normen existieren, denn ohne diese wäre sie ja keine Gesellschaft mehr.
      2. Demokratie wurde bis heute einzig IN Gesellschaften (Staaten) verwirklicht.

      MfG

      Kommentar melden
  • November 30, 2022

    Der \”Islamische Zentralrat Schweiz\” ist keine Oberbehörde der Muslime in der Schweiz, sondern eine fundamentalistische islamistische Organisation. Er ist als Verein mit Sitz in Bern im Handelsregister eingetragen.

    Der IZRS steht unter Beobachtung des Nachrichtendienstes des Bundes.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu