1. Ausländer- & Migrationspolitik

Zuwanderung und Fachkräftemangel – Ein Schneeballsystem

Soeben sei die 9. Mio Einwohner-Grenze erreicht, entnehmen wir den Medien. Und im Sommer erfuhren wir, die Schweiz sei in nur sechs Monaten um 47 200 Personen gewachsen, in der Vorjahresperiode, also im ersten Halbjahr 2022, waren es noch 37 800. Wir bewegen uns also immer schneller Richtung 10. Mio. Schweiz.

In den letzten 20 Jahren sind 1,5 Mio. Menschen eingewandert, 600 000 davon nicht mit einem Arbeitsvertrag. Von den übrigen 900 000 sind die Hälfte in der (wertschöpfenden) Privatwirtschaft tätig, aber die anderen 450 000 arbeiten in Verwaltungen, in Bildungs-, sozialen- und Gesundheitsberufen, also Stellen, die erst geschaffen werden mussten, weil eben innert 20 Jahren 20% mehr Einwohner zu versorgen sind.

Im Gleichschritt mit der rasanten Zunahme der Bevölkerung nimmt auch der vielfach beklagte Fachkräftemangel zu. Kein Wunder, denn jeder Zuwanderer löst neuen Bedarf an Zuwanderern aus; mehr Lehrer, Krippenbetreuer, mehr medizinisches Personal, Bauarbeiter, Verwaltungsangestellte, Verkäufer, mehr von allem. Die Zuwanderung konnte das Problem des Fachkräftemangels nie lösen, weil sie selbst deren Treiber ist. Es ist ein Schneeballsystem, das nie enden wird.

Diese Vorgänge lösen immer grösseren Bedarf an Energie und Infrastrukturanlagen wie Schulen, Kindergärten, Strassen und öffentlichen Verkehrsmitteln aus. Und die Schweiz wächst bekanntlich um keinen einzigen m2 Fläche.

Das alles ist überhaupt nicht nachhaltig, sondern äusserst schädlich für uns alle. Die unterwürfige Haltung gegenüber der EU ist fehl am Platz, irgendwann müssen wir mit Brüssel über die PFZ sprechen und neu verhandeln, da kommen wir nicht drum herum.

Comments to: Zuwanderung und Fachkräftemangel – Ein Schneeballsystem

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu