Medien & Kommunikation

  1. Medien & Kommunikation
Post-Gesetz: Mehr private Konkurrenz? Die Folgen von privater Konkurrenz sind an den Beispielen Post und IT deutlich sichtbar: Die Mehrfachinvestitionen in die Infrastruktur (Paketpostautos und Postpersonal, Mobilfunkantennen und deren Unterhalt) führen zu kostspieligen Überinvestitionen und einer Abnahme der möglichen economics of scale bei praktisch gleichem Angebot. Das haben unterdessen sogar die Banken bemerkt: Sie dünnen ihr Filialnetz sukzessive aus.
  1. Medien & Kommunikation
Wer glaubt denn noch an die Mainstream-Medien? Wenn die Meinungsbildung der breiten Öffentlichkeit durch die Mainstream-Medien nicht so verheerende politische und wirtschaftliche Folgen hätte, könnte man sie getrost ignorieren. Aber die jahrelangen Fehlinformationen und einseitigen Kommentare in der Klima-, Migrations- und Corona-Politik haben zu langfristig wirksamen politischen Fehlentscheidungen geführt. Die Gegner:innen des Mainstreams werden immer wieder als „Leugner“, „Meuchelmörder“, „Menschenfeinde“ oder „Rassisten“ beschimpft. Wieso soll der Mainstream mit seiner Geopolitik gegen Russland plötzlich richtig liegen?
  1. Medien & Kommunikation
Basejumping und Extremkletterei: SRF 2 macht laufend Propaganda für Extremsport. Ohne Nervenkitzel keine hohen Einschaltquoten ist offenbar die Losung von SRF 2. Was dieser Sender alles auf unsere Jugend loslässt, geht auf keine Kuhhaut. Will man damit den Jugendtourismus in den Alpenregionen fördern? Ist es ein Pendant zu den vielen Horror- und Gewaltfilmen am Abend? Hat diese Einseitigkeit der Programmgestaltung noch irgendetwas mit dem Programmauftrag zu tun? Soll das Jugendförderung sein?
  1. Medien & Kommunikation
SRG-Initiative: 200 Franken sind genug! Die Tätigkeiten der heute ungesund mächtigen, personell und finanziell unverhältnismässig aufgeblasenen SRG sind auf den Kernauftrag der Grundversorgung zu beschränken – nur so kann der enorm linkslastige politische Einfluss der SRG als Leitmedium für die übrigen Medien zurückgebunden werden. Es geht auch darum, die im Vergleich zum Publikumsinteresse massiv überdimensionierte SRG endlich zum Sparen zu zwingen. Wir sorgen damit neben der Fokussierung auf den Kernauftrag auch für die dringend notwendige Effizienzsteigerung bei der Organisation.
  1. Medien & Kommunikation
Soziale Medien und Demokratie Mit dem Aufkommen der sozialen Medien wurde offensichtlich, dass die Informationen der etablierten Medien, aber auch die veröffentlichten Meinungen und Kommentare der Journalist:innen, der Verleger:innen und der gewählten Politiker:innen ihre bisher unbestrittene Leitfunktion verloren haben. Das bekommen insbesondere die Printmedien zu spüren. Die Meinungsbildung im Volk wird durch die sozialen Medien breiter abgestützt und damit die Indoktrination durch die Mainstream-Medien erschwert. Für die Demokratie ist dies grundsätzlich ein Gewinn.
  1. Medien & Kommunikation
NEIN zur allgemeinen Medienförderung: Wie kommen wir zu einer echten Medienvielfalt? Wenn man schon den politischen Auswirkungen des freien Medienmarktes misstraut, nähme mich Wunder, wie die verschiedenen politischen Strömungen gemäss ihrem heutigen Gewicht bei den Medien zur Geltung gebracht werden könnten. Eine weitere allgemeine Unterstützung der Mainstream-Medien genügt nicht. Die politische Ausrichtung der privaten Medien wird heute dominiert von Interessen der Medienbesitzenden.
Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu