Der Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachfrage]] und [[Angebot]]. Die Nachfrage wird gebildet durch Unternehmen, welche Arbeitskräfte nachfragen. Das Angebot setzt sich aus Teilen der Bevölkerung zusammen, welche ihre Arbeitskraft anbieten. Die Höhe der Nachfrage und des Angebots wird bestimmt durch den [[Reallohn]] (= inflationsbereinigter Lohn). Je höher der Reallohn, desto teurer ist es für Unternehmen Arbeitskräfte zu beschäftigen. Daher werden Sie weniger Arbeitskräfte nachfragen. Bei der Bevölkerung verhält es sich genau umgekehrt. Je höher der bezahlte Reallohn, desto mehr Personen sind bereit, zu arbeiten und desto länger wird gearbeitet. Das Arbeitskräfteangebot ist höher.

Der Arbeitsmarkt ist im Gleichgewicht, wenn der Gleichgewichtslohnsatz (l*) erreicht wird und damit Angebot und Nachfrage übereinstimmen (A*). Ist der Lohnsatz höher oder tiefer als l*, so wird sich der Lohnsatz gegen l* verschieben, da es entweder einen Angebotsüberschuss ([[Arbeitslosigkeit]]) oder einen Nachfrageüberschuss (Arbeitskräftemangel)

In der Graphik ist dies ersichtlich an folgendem Beispiel: Der Lohnsatz befindet sich am Anfang bei l0 und die Unternehmen fragen also nur A0 Arbeitskräfte nach ([[Arbeitsnachfrage]]). Es besteht also ein Arbeitsangebotsüberschuss ([[Arbeitslosigkeit]]), da mehr Personen arbeiten wollen, als die Firmen einstellen. Da nicht alle arbeiten können, die arbeiten wollen, werden die Arbeitslosen ihre Arbeit zu einem günstigeren Lohnsatz anbieten. Da nun die Unternehmen die günstigeren Arbeitslosen bevorzugen würden, müssen alle den Lohnsatz senken. Zu einem günstigeren Lohnsatz werden dann die Unternehmen mehr Arbeit nachfragen ([[Erklärung siehe Arbeitsnachfrage]]). Somit verschiebt sich der Lohnsatz von l0 zu l* und die Anzahl Arbeitskräfte von A0 zu A*. Der Arbeitsmarkt ist im Gleichgewicht.

In diesem Modell erreicht der Markt immer Vollbeschäftigung. Dies ist jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen gegeben:

  • Vollständige Konkurrenz: Das heisst, weder die Arbeitnehmer/Gewerkschaften noch die Arbeitgeber haben genügend Verhandlungsmacht um den Lohn zu beeinflussen. Weiter gibt es keine Kündigungsbeschränkung oder andere staatliche Beschränkungen.
  • Vollkommene Information aller Akteure auf dem Arbeitsmarkt. Das heisst, alle kennen alle offenen Stellen und alle unbeschäftigten Arbeitnehmer.
  • Keine Transaktionskosten: Vertrags-, Weg-, Zeit-, Vertragsauflösungskosten.
  • Abwesenheit von Geldillusion: Die ArbeitnehmerInnen täuschen sich nicht über den realen Wert ihrer Nominallöhne.
  • Fähigkeiten: Alle Arbeitskräfte haben die selben Fähigkeiten bzw. alle Arbeitskräfte haben gegenseitig substituierbare Fähigkeiten.

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu