Der Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachfrage]] und [[Angebot]]. Die Nachfrage wird gebildet durch Unternehmen, welche Arbeitskräfte nachfragen. Das Angebot setzt sich aus Teilen der Bevölkerung zusammen, welche ihre Arbeitskraft anbieten. Die Höhe der Nachfrage und des Angebots wird bestimmt durch den [[Reallohn]] (= inflationsbereinigter Lohn). Je höher der Reallohn, desto teurer ist es für Unternehmen Arbeitskräfte zu beschäftigen. Daher werden Sie weniger Arbeitskräfte nachfragen. Bei der Bevölkerung verhält es sich genau umgekehrt. Je höher der bezahlte Reallohn, desto mehr Personen sind bereit, zu arbeiten und desto länger wird gearbeitet. Das Arbeitskräfteangebot ist höher.

Der Arbeitsmarkt ist im Gleichgewicht, wenn der Gleichgewichtslohnsatz (l*) erreicht wird und damit Angebot und Nachfrage übereinstimmen (A*). Ist der Lohnsatz höher oder tiefer als l*, so wird sich der Lohnsatz gegen l* verschieben, da es entweder einen Angebotsüberschuss ([[Arbeitslosigkeit]]) oder einen Nachfrageüberschuss (Arbeitskräftemangel)

In der Graphik ist dies ersichtlich an folgendem Beispiel: Der Lohnsatz befindet sich am Anfang bei l0 und die Unternehmen fragen also nur A0 Arbeitskräfte nach ([[Arbeitsnachfrage]]). Es besteht also ein Arbeitsangebotsüberschuss ([[Arbeitslosigkeit]]), da mehr Personen arbeiten wollen, als die Firmen einstellen. Da nicht alle arbeiten können, die arbeiten wollen, werden die Arbeitslosen ihre Arbeit zu einem günstigeren Lohnsatz anbieten. Da nun die Unternehmen die günstigeren Arbeitslosen bevorzugen würden, müssen alle den Lohnsatz senken. Zu einem günstigeren Lohnsatz werden dann die Unternehmen mehr Arbeit nachfragen ([[Erklärung siehe Arbeitsnachfrage]]). Somit verschiebt sich der Lohnsatz von l0 zu l* und die Anzahl Arbeitskräfte von A0 zu A*. Der Arbeitsmarkt ist im Gleichgewicht.

In diesem Modell erreicht der Markt immer Vollbeschäftigung. Dies ist jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen gegeben:

  • Vollständige Konkurrenz: Das heisst, weder die Arbeitnehmer/Gewerkschaften noch die Arbeitgeber haben genügend Verhandlungsmacht um den Lohn zu beeinflussen. Weiter gibt es keine Kündigungsbeschränkung oder andere staatliche Beschränkungen.
  • Vollkommene Information aller Akteure auf dem Arbeitsmarkt. Das heisst, alle kennen alle offenen Stellen und alle unbeschäftigten Arbeitnehmer.
  • Keine Transaktionskosten: Vertrags-, Weg-, Zeit-, Vertragsauflösungskosten.
  • Abwesenheit von Geldillusion: Die ArbeitnehmerInnen täuschen sich nicht über den realen Wert ihrer Nominallöhne.
  • Fähigkeiten: Alle Arbeitskräfte haben die selben Fähigkeiten bzw. alle Arbeitskräfte haben gegenseitig substituierbare Fähigkeiten.

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu