Auswandern und Leben als Frau in Dubai? Die Schweiz verlassen?
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit dem Gedanken, ins Ausland zu ziehen. Immer öfter fällt dabei der Name Dubai. Für viele gilt die Stadt als Synonym für Luxus, Sicherheit und internationale Chancen. Gleichzeitig habe ich als Frau die überlegt nach Dubai auszuwandern Fragen und Bedenken: Wie frei kann man dort wirklich leben? Welche Unterschiede gibt es im Alltag im Vergleich zur Schweiz oder zu Europa?
Ich teile meine Ansicht aus weiblicher Sicht. Ich will herausfinden, ob das Leben in Dubai für Frauen tatsächlich ein Traum ist, oder ob sich hinter der Fassade auch Einschränkungen verbergen.
1. Der erste Eindruck: Glanz und Möglichkeiten
Wer Dubai besucht, wird zunächst überwältigt: Wolkenkratzer, Shoppingmalls, weiße Sandstrände. Die Stadt wirkt modern, weltoffen und sicher. Für Frauen ist vor allem letzteres ein wichtiges Argument: Dubai gilt als eine der sichersten Städte weltweit. Belästigungen sind selten, und allein unterwegs zu sein – auch nachts – ist nach allem, was ich gelesen habe, weit weniger riskant als in vielen europäischen Großstädten.
Das gibt mir ein Gefühl von Freiheit, das man in anderen Weltregionen nicht unbedingt erwarten würde. Und doch weiß ich: Sicherheit ist nur ein Teil des Lebens.
2. Gesellschaft und Kultur: Anpassung gefragt
Dubai ist Teil der Vereinigten Arabischen Emirate und damit einer Gesellschaft, die tief im Islam verwurzelt ist. Zwar ist die Stadt kosmopolitisch und vergleichsweise liberal, doch bestimmte kulturelle Erwartungen bleiben.
Kleidung: Frauen sind nicht verpflichtet, Kopftuch oder Abaya zu tragen, doch allzu freizügige Kleidung wird nicht gerne gesehen – besonders in traditionellen Vierteln oder in Behörden. Für mich stellt sich die Frage: Wäre ich bereit, meinen Kleidungsstil im Alltag anzupassen?
Beziehungen und Ehe: Offiziell ist es noch immer ungewöhnlich, als unverheiratetes Paar zusammenzuleben. Auch wenn die Regeln in den letzten Jahren gelockert wurden, ist es ein Punkt, der gerade für junge Frauen wichtig bleibt.
Meinungsfreiheit: Kritik an Religion, Regierung oder Herrscherfamilie ist tabu. Während wir in der Schweiz an offene Diskussionen gewöhnt sind, müsste ich mich daran gewöhnen, meine Meinung in bestimmten Bereichen für mich zu behalten.
3. Berufliche Chancen für Frauen
Ein spannender Aspekt ist die berufliche Situation. Dubai präsentiert sich als globaler Wirtschaftsstandort, und Frauen sind in vielen Bereichen erfolgreich tätig – sei es in Banken, im Tourismus, in Start-ups oder in internationalen Konzernen.
Laut Leben als Frau in Dubai von Privacy Management Group haben Frauen in Dubai sehr gute Karrierechancen.
Gerade für gut ausgebildete Frauen mit Fremdsprachenkenntnissen gibt es viele Möglichkeiten. Ich lese oft, dass Leistung in Dubai stärker zählt als Herkunft oder Geschlecht. Das klingt motivierend.
Gleichzeitig bleibt ein Unterschied: In Führungspositionen sind Männer noch immer häufiger vertreten. Für mich stellt sich die Frage, wie viel Glasdecke es in Dubai tatsächlich gibt – oder ob es sich vor allem um ein Klischee handelt, das von außen an die Region herangetragen wird.
4. Alltag: Zwischen Internationalität und Tradition
Mich interessiert vor allem, wie sich der Alltag in Dubai für Frauen gestaltet. Einerseits gibt es eine riesige internationale Community – über 80 % der Bevölkerung sind Expats. Englisch ist fast überall die Verkehrssprache. Das erleichtert den Einstieg und schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Andererseits weiß ich: Ich wäre dort immer „Gast“. Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gibt es kaum, Staatsbürgerschaften werden fast nie vergeben. Das bedeutet: Auch nach Jahren würde ich nie vollständig dazugehören.
Im Alltag spielt auch die Frage der Kosten eine Rolle. Wohnen, Schulen, Gesundheit – vieles ist teuer. Wer das entsprechende Einkommen hat, kann hervorragend leben. Aber ohne gute finanzielle Basis kann Dubai schnell unerschwinglich werden.
Einen sachlichen Überblick über die wichtigsten Faktoren habe ich auf der Seite Leben in Dubai gefunden. Dort wird nüchtern beschrieben, welche Chancen und Herausforderungen das Leben in der Metropole mit sich bringt – ein guter Ausgangspunkt für alle, die ernsthaft über Auswanderung nachdenken.
5. Frauenrechte: Fortschritt und Grenzen
Die Vereinigten Arabischen Emirate bemühen sich, das Bild eines modernen Landes zu vermitteln. Frauen dürfen Auto fahren, arbeiten, studieren – viele Dinge, die in anderen Ländern der Region lange nicht selbstverständlich waren.
Doch bleiben auch Unterschiede:
-
Das Familienrecht basiert teilweise auf der Scharia, insbesondere bei Fragen von Ehe, Scheidung oder Sorgerecht.
-
Bestimmte Rechte hängen vom männlichen Vormund ab, auch wenn das in Dubai weniger streng ausgelegt wird als in konservativeren Emiraten.
-
Politische Teilhabe ist begrenzt. Zwar gibt es Frauen in Regierungsämtern, doch das politische System ist nicht mit einer Demokratie vergleichbar.
Für mich heißt das: Als Frau könnte ich ein komfortables, modernes Leben führen – solange ich akzeptiere, dass bestimmte Rechte nicht im gleichen Umfang gelten wie in Europa.
6. Klima: Sonne mit Schattenseiten
Viele Menschen zieht es wegen des Wetters nach Dubai. Sonne das ganze Jahr über klingt verlockend. Doch die Realität ist ambivalenter: Im Sommer steigen die Temperaturen auf bis zu 50 Grad.
Das bedeutet: Spaziergänge im Freien, Sport oder andere Aktivitäten unter freiem Himmel sind für mehrere Monate im Jahr kaum möglich. Stattdessen verlagert sich das Leben in klimatisierte Räume. Ich frage mich: Würde ich mich daran gewöhnen – oder würde mir die Schweizer Natur irgendwann fehlen? Vermutlich schon.
7. Sicherheit und Freiheit im Alltag
Ein großer Vorteil Dubais ist die hohe Sicherheit. Kriminalität ist sehr niedrig, Frauen können sich allein bewegen, und die Straßen sind sauber und gepflegt.
Aber: Die Kehrseite dieser Sicherheit ist eine strikte Überwachung. Kameras sind allgegenwärtig, und das Rechtssystem setzt harte Strafen durch. Viele Expats sehen das positiv, weil es den Alltag sicher macht. Ich frage mich aber: Wäre es für mich ein Gefühl von Geborgenheit oder eher von Einschränkung?
8. Persönliche Abwägung: Pro & Contra aus weiblicher Sicht
Pro Dubai:
-
Hohe Sicherheit im Alltag
-
Berufliche Chancen, internationale Vernetzung
-
Steuerfreiheit und wirtschaftliche Möglichkeiten
-
Kosmopolitisches Umfeld, viele Expats
-
Moderne Infrastruktur, hoher Lebensstandard
Contra Dubai:
-
Klima extrem heiß im Sommer
-
Gesellschaftlich bleibe ich immer „Gast“
-
Eingeschränkte Meinungsfreiheit und kulturelle Anpassung nötig
-
Familienrecht mit klaren Grenzen für Frauen
-
Hohe Lebenshaltungskosten
9. Fazit: Mein Zwischenstand
Je länger ich über das Leben als Frau in Dubai nachdenke, desto klarer wird mir: Es ist eine Stadt voller Chancen – aber auch voller Herausforderungen. Ich sehe die Sicherheit, die Karrierechancen und das internationale Umfeld. Gleichzeitig weiß ich, dass ich kulturelle Anpassungen akzeptieren müsste, die mir nicht immer leichtfallen würden.
Ich denke, für viele Frauen kann Dubai tatsächlich ein guter Ort sein – vorausgesetzt, man geht mit realistischen Erwartungen hin. Wer Freiheit vor allem als persönliche Sicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit definiert, wird sich dort wohlfühlen. Wer hingegen politische Mitbestimmung, Gleichstellung in allen Lebensbereichen und Naturverbundenheit sucht, wird vielleicht enttäuscht sein.
Für mich selbst bleibt die Entscheidung offen. Aber die Beschäftigung mit dem Thema hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur das Hochglanzbild von Dubai zu sehen, sondern auch die gesellschaftlichen Realitäten.
Wer sich ernsthaft für die praktischen Aspekte interessiert, sollte sich unbedingt sachliche Infos ansehen, etwa auf Leben in Dubai suchen. Ich für meinen Teil, werde auch nochmal über Zypern nachdenken oder ob ich doch in der Schweiz bleibe.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel