1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Die SP und die Grünen sind es, die EU-Bürger diskriminieren!

Ich ver­ste­he, warum die bei­den Par­teien „grün“ und „links“ die PFZresolut ver­tei­di­gen. Schweiz Flu­ten! Ar­beits­lose ge­ne­rie­ren! Kli­en­tel schützen. Sozialfälle pro­du­zie­ren! Ihr le­gi­ti­mes Recht! – Par­tei­pro­gramm. Ef­fekt: Neue Wähler generieren!

Bloss müsste die Presse diese Politik wirklich kritisch hinterfragen. Warum? EU-Bürger werden bewusst diskriminiert. Nach dem Begriffsvermögen der Grünen und der SP, diskriminiert die SVP mit ihrer Initiative EU-Bürger. Tatsächlich? Nein! Die SP und die Grünen diskriminieren die ganze Welt. Wäre die linke Politik glaubwürdig, müssten sich die beiden Parteien für einen globalen Arbeitsmarkt einsetzen und nicht bloss für 500 Millionen EU-Bürger. Dazu kommt hinzu, dass die beiden Parteien aber auch EU-Bürger benachteiligen weil in der Schweiz nach der gängigen Praxis kein einziger Nicht-EU-Bürger arbeiten dürfte. Kein Asylbewerber (er bleibt ja angeblich nur vorübergehend hier), kein Amerikaner, kein Inder, kein Brasilianer, kein Albaner. Oder würden die Erwähnten nicht auch gerne in Spitälern arbeiten, Arbeiten tätigen die Schweizer angeblich nie machen würden? Geheuchelt! Das soll keine Diskriminierung sein? Diese beiden Parteien sind nicht ehrlich. Aufrichtig wäre, wenn sie sich für alle einsetzen würden, die hier Arbeit suchen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die SP und die Grünen sind es, die EU-Bürger diskriminieren!
  • Januar 11, 2014

    1) Es gibt keine Partei mit der Bezeichnung ‘links’.

    2) Sozialleistungsbezüge​r/innen wählen kaum und dann vor allem nicht SP. Sie stimmen für eine Partei, die auf noch Schwächere losprügelt. Das tut gut.

    3) Wenn sich SP und Grüne für die Einwanderung Arbeitsuchender aus der ganzen Welt einsetzen würden, brächen die Verfechter Ihrer politischen Richtung in ein Protestgeheul aus. Wer heuchelt denn da?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für den ehrlichen Kommentar. So hätte ich es nicht erwartet.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wildstein oder wer Sie auch immer sind: Sie meinen die SVP? Die SVP verfolgt eine andere Strategie als die SP/Grüne. Bei den SP/Grünen weiss man nie, was sie eigentlich wirklich meinen. Bei der SVP schon. Das beschreiben Sie ja seit Wochen in ihrem Blog. Widerspruch in ihren Voten? Oh – ich staune.

      Kommentar melden
  • Januar 11, 2014

    Zum THema Diskriminierung: Interessanterweise ist es ja die bürgerliche Mehrheit, die dafür sorgt, dass Schweizer in manchen Punkten schlechter gestellt sind als EU-Bürger:

    http://​www.tagesanzeiger.ch/​schweiz/standard/Schw​eizer-Buerger-benacht​eiligt/story/30638812​

    Kommentar melden
  • Januar 12, 2014

    Bemerkenswerter Beitrag, Herr Kohler, danke

    die Schweiz wird derzeit regelrecht überflutet, was tut man bei einer Flut, man schützt sich und räumt auf.

    Wie Sie jedoch sehr eindrücklich aufzeigen die SP und Co. fluten weiter, wenn man wie Sie sich, damit befasst kommt man unweigerlich zu Ihrem Schluss, dass genau diese Parteien Arbeit suchen für ihre Sozi-Industrien.

    I​m Gegenzug klaut man hierzulande Behinderten die Renten,kriminalisiert​ Behinderte und verschenkt derer Gelder an die marode IV oder noch schlimmer an sog. MEDAS-Rentenverhinder​er, welche gar ohne CH-Arbeitsbewilligung​ “arbeiten”.

    http​://www.tagesanzeiger.​ch/schweiz/standard/B​erner-Gutachter-macht​-gute-Geschaefte-mit-​leichtglaeubiger-IV-/​story/11886843

    Wer​ hat das oberste Zepter in all diesen Bereichen in der Hand? SP, soweit das Auge reicht. Welches sind die derzeitig desäströseten und kostenintensivsten Departemente (Sommaruga und Berset, beides SP).

    Welcher RR und Gesundheitsdirektor macht mit seinen katastrophalen Handlings, eine Desasterschlagzeile um die nächste im Kanton Bern. (Perrenoud SP).

    Oder lässt aus dem grossen Kanton kommende Bürokraten Betagte schickanieren und bewirtschaften , alles zu Lasten der Allgemeinheit und die grösste Gemeinheit, auf dem Rücken der Schwächsten unserer Gesellschaft.

    Wer will in die EU? Wie erreicht man dies am besten? Die Bevölkerung aushungern und ausbluten, dann bleibt bald nichts mehr anderes als in den EU-Sumpf zu integrieren. SP will in die EU.

    JA zur Masseneinwanderungsin​itiative, wir verschenken weder dieses Land noch derer Bürger weiter mit Salamitaktik.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      “Flut”, “Schwemme” etc.

      ich weise einmal feundlich darauf hin, dass wir hier über Menschen reden und nicht über Naturkatastrophen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Müssen wir uns nun noch über Grammatik und verschiedene Wortbedeutungen unterhalten? Ist eigentlich auch ohne Studium-Lehrgang zu verstehen.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu