Mindestlohn

Unter Mindestlohn versteht man den [[Lohn]], welcher von einem [[Arbeitgeber]] nicht unterschritten werden darf und als existenzsicherndes Minimaleinkommen bezeichnet werden kann. 3’550 Brutto-Lohn werden vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund als Mindestlohn betrachtet. Dieser Mindestlohn wurde auf der Grundlage einer alleinerziehenden Person mit einem Kind berrechnet.
Mindestlöhne wehren [[Lohndumping]] ab und es wird verhindert, dass die [[Arbeitgeber]] Löhne zahlen, die zum Leben nicht reichen.
In der Schweiz besteht kein gesetzlicher Anspruch auf einen Mindestlohn. Mindestlöhne können aber über Gesamtarbeitsverträge eingeführt werden. Existieren solche Gesamtarbeitsverträge sind [[Arbeitgeber]] (innerhalb dieser Branche) verpflichtet, mindestens diesen Mindestlohn zu bezahlen. Solche Gesamtarbeitsverträge gibt es nur in wenigen Branchen.

Volkswirtschaftliche Bedeutung
Der freie Arbeitsmarkt ohne Mindestlohn funktioniert wie der freie Markt jedes anderen Produkts oder jeder anderen Dienstleistung über Angebot und Nachfrage. Dabei bestimmt gesamtwirtschaftlich, sektorenspezifisch oder auch stellenspezifisch betrachtet der Schnittpunkt der Angebotskurve und der Nachfragekurve den Gleichgewichtspreis – also den Lohn. Je höher die Nachfrage nach Arbeitskräften und je tiefer das Angebot an den gewünschten Arbeitskräften, desto höher fällt der Lohn aus. In einem wirtschaftlichen Aufschwung werden viele Arbeitskräfte benötigt bzw. nachgefragt, weshalb dann die Löhne im Schnitt steigen. Dies wird in der folgenden Abbildung verdeutlicht.

Wenn nun ein Mindestlohn eingeführt wird, der über dem Gleichgewichtslohn liegt, den der Markt bestimmt hat, dann wollen mehr Leute für den attraktiveren Lohn arbeiten. Gleichzeitig werden aber weniger Arbeitskräfte nachgefragt, da es für Arbeitgeber weniger attraktiv ist, Personen zu einem höheren Lohn einzustellen. Dies hat Folgendes zur Konsequenz. Erstens entsteht ein Angebotsüberschuss, welcher zur einer höheren Arbeitslosigkeit führt. Dies kann der untenstehenden Grafik entnommen werden. Die neue nachgefragte Menge ist geringer als die Gleichgewichtsmenge, weshalb die Arbeitslosigkeit steigt. Zweitens profitieren im Gegenzug aber jene von einem höheren Lohn, die weiterhin ihre Stelle behalten.

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu