Das Wort Allokation stammt aus dem lateinischen allocare (plazieren). In den Wirtschaftswissenschaften spricht man von Güterallokation und meint damit die Zuteilung oder Verteilung von Gütern.
In einer freien Marktwirtschaft werden die Güter durch den Markt zugeteilt. Das bedeutet, die Allokation erfolgt durch Millionen von Verhandlungen einzelner Individuen, welche am Markt Güter tauschen.
In einer zentral staatlich organisierten Wirtschaft wird die Güterallokation hingegen durch den Staat vorgenommen. Das heisst, der Staat (und nicht der einzelne Mensch) bestimmt, wer welche Güter und Ressourcen zu welchem Zeitpunkt erhält.
Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…
Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…
Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html