Alternativmedizin

Der Begriff Alternativmedizin kann als Ansammlung aller medizinischen Methoden, die nicht von der westlichen Schulmedizin anerkannt werden, definiert werden.
Darunter werden verschiedenste, teils naturheilkundeorientierte aber auch esoterische und spirituelle Theorien verstanden. Diese Ansätze haben gemeinsam, dass sie Medizin ganzheitlich verstehen. Sie sehen in der Schulmedizin lediglich die Bekämpfung von Krankheitssymptomen und möchten den Mensch in seinem Selbstheilungsprozess unterstützen.

Die bekanntesten Vertreter der Alternativmedizin sind die chinesische Akupunktur und die Homöopathie. Akupunktur ist die traditionelle chinesische Medizin. Sie basiert auf einem System von Akupunkturpunkten und Meridianen (Energiebahnen) im Körper, auf denen die Energie fliesst. Die Homöopathie ist eine Heilmethode, die stark verdünnte Dosen von Stoffen, denen dieselben Symptome wie der behandelten Krankheit zugeschrieben werden, nutzt.

Gerade die Akupunktur zeigt die Problematik der Abgrenzung von Schulmedizin und Alternativmedizin, da sie in der westlichen Welt eher zur Alternativmedizin gehört, in China jedoch lange Zeit die Schulmedizin darstellte.

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell einführen! Die Individualbesteuerung ist ein Angriff auf die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft; das ist etwas Anderes als das Konkubinat! Für Ehepaare wären zwei separate Steuererklärungen notwendig; das führt zu einem hohen bürokratischen Mehraufwand. Die Handhabung von Prämienverbilligungen würde verkompliziert. Es wäre mit ca. 600 Mio CHF weniger Steuereinnahmen zu rechnen. Sowohl die Finanzdirektorenkonferenz als auch 21 Kantone sind gegen die Individualbesteuerung. Die Familienrealitäten sind heute nicht richtig abgebildet. Ehepaare werden benachteiligt; das ist verfassungswidrig. Viele Kantone kennen ein Splitting-Modell. Das wäre die einfachste Lösung für die heutige ungerechte Besteuerung der Ehepaare.
  1. Wirtschaft
100 Jahre Migros: Zurück zu Mass und Vernunft! Ich stelle mir vor, wie Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler heute vor dem überladenen Brot- oder Joghurt-Regal eines MMM steht, in dem X Sorten in Y Produktelinien angeboten werden. Er schüttelt den Kopf: “Welche Marketing-Genies haben denn dieses Produktekonzept erfunden? Das gibt doch viel zu hohe Logistikkosten und Ablauf-Datum-Verluste.“ Zum Glück haben wir mit ALDI und LIDL wieder neue Detailhändler in der Schweiz, welche mit Mass und Vernunft den täglichen Bedarf mit einem straffen Produktesortiment zu günstigen Preisen decken können, wie Duttweiler das seinerzeit bei der Gründung der Migros mit Erfolg einführte.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu