Eine Altersrente ist dazu da, nach dem Rückzug aus dem Berufsleben die finanziellen Bedürfnisse abzudecken.

Das soziale Vorsorgekonzept der Schweiz wird als [[Drei-Säulensystem]] bezeichnet. Das schlussendliche Ziel ist es, nach der beruflichen Tätigkeit in Rente gehen zu können ohne finanzielle Abstriche machen zu müssen.

1. Säule
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) soll mit einer Altersrente die Grundbedürfnisse decken (Existenzsicherung). Die Altersrente der AHV ist eine monatliche Auszahlung eines bestimmten Geldbetrages. Die Höhe der Auszahlung wird von zwei Faktoren bestimmt: den anrechenbaren Beitragsjahren und des durchschnittlichen Jahreseinkommens. Die Rente ist in ihrer Höhe nach unten wie auch nach oben begrenzt. Die Maximalrenten sind höchstens doppelt so hoch wie die Minimalrenten.
Auch die [[Invalidenrente]] der [[Invalidenversicherung]] gehört zur 1. Säule und unterstützt als invalid eingestufte Personen. Weiter bestehen auch im Rahmen der Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV monatliche Renten, falls Renten und anderweitige Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht zu decken vermögen.

2. Säule
Die [[Berufliche Vorsorge]] (BVG) kann je nach Pensionskasse bei Pensionierung vollständig oder fortlaufend als Rente bezogen werden.

3. Säule
Die dritte Säule ist nur ausnahmsweise rentenbezogen, falls Renten über Versicherungen eingekauft werden. Ansonsten werden gesparte Vermögen nach einer Laufzeit frei verfügbar (3a) oder bleiben jederzeit ungebunden (3b).

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu