Arbeitslosigkeit

Als arbeitslos bezeichnet man eine berufs- und arbeitsfähige Person, die keine Erwerbsarbeit findet, obwohl sie eine bezahlte Tätigkeit sucht.

Es gibt drei Arten von Arbeitslosigkeit:

Saisonale Arbeitslosigkeit bezeichnet die Arbeitslosigkeit, welche im Verlauf eines Jahres regelmässig, eben saisonal, auftritt. So ist in der Schweiz die Arbeitslosigkeit im Winter deutlich höher als im Sommer, weil im Winter vor allem die Gastronomie und die Baubranche weniger Arbeitskräfte benötigen. Diese Arbeitslosigkeit verschwindet also jeweils im Sommer und kommt im Winter wieder.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit ist diejenige Arbeitslosigkeit, welche auf den Konjunkturzyklus zurückzuführen ist. Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht also bei schlechtem Wirtschaftsgang, weil die Firmen Arbeitnehmer entlassen. Im nächsten Aufschwung stellen die Firmen aber wieder mehr Arbeitnehmer an.
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit kann gemäss der Theorie von Keynes durch wirtschaftspolitische Massnahmen gesenkt werden. Der Staat soll demgemäss die Staatsausgaben erhöhen und dadurch den inländischen Unternehmungen Aufträge erteilen, welche dadurch Arbeitskräfte benötigen. Dies senkt die Arbeitslosigkeit. Diese Theorie entspricht dem [[antizyklisch|antizyklischen]] Staatsverhalten. Dieser Theorie stehen praktische Probleme entgegen (siehe dafür: [[antizyklisch|antizyklisches]] Staatsverhalten).

Sockelarbeitslosigkeit bezeichnet diejenige Arbeitslosigkeit, welche unabhängig von Konjunktur und Jahreszeit immer vorhanden ist. Sie lässt sich folgendermassen untergliedern:

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit; auch Sucharbeitslosigkeit genannt, kommt durch einen Stellenwechsel zu Stande und ist oft nur von kurzer Dauer. Wird einer Person in einem Unternehmen gekündigt, benötigt diese Zeit um eine neue Stelle zu finden. Daher kann es sein, dass diese Person einige Wochen oder Monate arbeitslos ist.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit bezeichnet diejenige Arbeitslosigkeit, welche entsteht, wenn das Arbeitsangebot nicht mit der Nachfrage übereinstimmt und der Arbeitsmarkt zu wenig flexibel ist, um dies auszugleichen. Bspw. wurden nach der Erfindung von Autos weniger Pferde gebraucht, weshalb Hufschmiede vermehrt arbeitslos wurden und Automechaniker gesucht waren. Obwohl es offene Stellen gibt, können die Arbeitslosen am falschen Ort wohnen, die falsche Ausbildung oder zu hohe Lohnvorstellungen haben.

Die Unterscheidung von verschiedenen Typen von Arbeitslosigkeit ist deshalb wichtig, weil jeder Typ andere Gegenmassnahmen benötigt. Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit können durch verbesserte Arbeitsvermittlung und Anreize wie Verkürzung der Arbeitslosenentschädigung verringert werden, wobei letzterer auch negative Konsequenzen hat: Personen nehmen Stellen an, welche nicht ihren Bedürfnissen entsprechen. Dies kann dazu führen, dass sich die Person nicht wohl fühlt. Zudem wäre es möglich, dass die Person eine Stelle annimmt, welche nicht ihrer Qualifikation entspricht. Dies bedeutet, dass sie nicht mit ihrer maximalen Produktivität arbeiten kann. Strukturelle Arbeitslosigkeit kann dadurch reduziert werden, dass Umschulungen, Wohnwechsel aus beruflichen Gründen, etc. unterstützt werden. Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird oft mit staatlichen, wirtschaftspolitischen Massnahmen zu beeinflussen versucht. Solche Massnahmen sind in Fachkreisen umstritten.

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.
  1. Verkehr
Raumplanungspolitik statt nachfrageorientierte Verkehrspolitik Als seinerzeit den Baregg-Tunnel ausgebaut wurde, wusste man bereits, dass danach der Gubrist-Tunnel "überlaufen" würde. Nun wurde der Gubrist ausgebaut, und jetzt weiss man schon, dass wohl wieder der Baregg weiter ausgebaut werden muss. Wann bekommen wir einmal Politiker:innen, die wegkommen von der rein nachfrageorientierten Verkehrspolitik? Dazu braucht es aber Mut und eine wirksame Raumplanungspolitik. Es muss dafür gesorgt werden, dass Neuansiedlungen von Arbeitsplätzen nicht mehr zwangsläufig in den Grosszentren der Schweiz erfolgen. Daneben gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das weiträumige Pendeln mit dem Auto zu ersetzen, z. B. der öffentliche Verkehr oder das Homeoffice.
  1. Aussenpolitik
USA-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu