Dienstleistungssektor

Der Dienstleistungssektor – auch Tertiärsektor genannt – bezeichnet denjenigen Teil der Wirtschaft, der nicht zum [[Primärsektor|Primär-]] oder [[Sekundärsektor]] gehört. Dienstleistungen sind Leistungen, die erbracht werden, nicht materiell anfassbar sind, nicht gelagert und nicht transportiert werden können. Alle erbrachten Dienstleistungen einer Wirtschaft werden im Dienstleistungssektor zusammengefasst. Unterkategorien dieses Sektors sind beispielsweise Handel, Verkehr, Tourismus, Gastronomie, Banken, Versicherungen sowie öffentliche Haushalte. Im Dienstleistungssektor werden fast 75 Prozent des schweizerischen Bruttoinlandprodukts erwirtschaftet.

Diese Einteilung der Wirtschaft in drei Sektoren geht auf eine volkswirtschaftliche Theorie zurück. Die Drei-Sektoren-Hypothese besagt, dass sich die Wirtschaftsstruktur einer Volkswirtschaft mit zunehmender Entwicklung derselben verändert. Während in einer noch nicht weit entwickelten Gesellschaft vor allem der erste Sektor (Landwirtschaft) Arbeiter beschäftigt, steigt mit der Entwicklung von Maschinen und der Industrialisierung die Arbeiterzahl im zweiten Sektor und mit zunehmender Automatisierung gewinnt der dritte Sektor an Gewicht. Ein grosser Dienstleistungssektor ist demnach kennzeichnend für hoch entwickelte Volkswirtschaften. Der primäre und sekundäre Sektor – Landwirtschaft und Industrie – verlieren hingegen zunehmend an Bedeutung.

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
US-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Lautes Feuerwerk verbieten! Lautes Feuerwerk ist ein hoher Stressfaktor für Kleinkinder, hochsensible Menschen sowie Personen mit Angststörungen und Traumata. Die Knallereien von lautem Feuerwerk versetzen zudem Tiere in Angst. Vulkane, Fontänen und andere pyrotechnische Mittel sollen weiterhin zugelassen sein. Für spezielle Anlässe könnten Ausnahmen vorgesehen werden.
  1. Aussenpolitik
Europäische Menschenrechtskonvention: Neun EU-Staaten fordern Überprüfung; Schweiz muss mitziehen! Die Begründungen der Urteile des EGMR sind oft unverständlich und überzogen. Richterinnen und Richter sollten Gesetze auslegen, nicht selbst Gesetze schaffen. Der EGMR agiert zunehmend unkontrolliert und ohne notwendiges Korrektiv.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu