Globalisierung

Unter Globalisierung versteht man die zunehmende weltweite Verflechtung von Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt. Es handelt sich also um einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorgang, dessen Kern der weltweite Austausch von Produkten, [[Ressource|Ressourcen]], Technologie und [[Kapital]] ist. Damit einhergehend müssen aber auch ökologische, kulturelle und soziale Aspekte mit Globalisierung in Verbindung gebracht werden.

Ursachen für die Globalisierung:

  • Technischer Fortschritt (Telekommunikation, Flugzeuge, internationaler Handel, Vernetzung mittels Internet), welcher zu einer Verringerung von Transportkosten und Transportzeiten führt und den globalen Austausch von Informationen in Echtzeit ermöglicht.
  • Politische Prozesse und Entscheidungen die eine zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft begünstigen. Man denke Beispielsweise an die Herabsetzung von Zöllen und an die Vereinheitlichung von Normen (z.B. ISO Zertifizierungen etc.).
  • Probleme und Gefahren, welche sich nicht auf nationaler oder regionaler Ebene lösen lassen, verlangen nach globalisierten Lösungen. Dies kann politische Probleme wie Terrorismus, aber auch ökologische Probleme wie den Klimawandel beinhalten.

Entwicklung der Globalisierung
Das Fortschreiten der Globalisierung lässt sich gut an den Waren- und Finanzmärkten erkennen. So hat der statistische nachweisbare Warenhandel weltweit in den letzten 57 Jahren um beinahe das 20-fache zugenommen, während die Produktion von Gütern „nur“ neun mal grösser wurde. Die Auslandsinvestitionen aller Länder haben sich in den letzten 20 Jahren beinahe verneunfacht.
Die Globalisierung hat ihren Ursprung in der industriellen Revolution und wurde vor allem durch die Expansion des britischen Empire sowie die Vormachtstellung der Vereinigten Staaten von Amerika während des späteren 20. Jahrhunderts vorangetrieben. Sie dauert jedoch noch immer an.

Kritik an der Globalisierung

  • Auch wenn die Globalisierung offensichtliche Vorteile mit sich bringt, wird vor allem die wirtschaftliche Globalisierung sehr kritisch beäugt. Durch eine günstigere Produktion können grosse Produktionsstätte ihre Produkte günstiger produzieren als kleinere Hersteller, wobei letztere so vom Markt verdrängt werden. Besonders Entwicklungsländer haben stark unter diesem Konkurrenzdruck zu leiden.
  • Kritiker bemängeln auch den erhöhten Verkehr, der durch den Transport von Produkten und oder Dienstleistungen in andere Länder ensteht. Dieser wirkt sich schädlich auf die Umwelt aus.
  • Neuste Artikel

    1. Sicherheit & Kriminalität
    Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Friedensschluss im Ukraine-Krieg! Alle wissen, dass die Ukraine den Krieg verloren hat, dieser aber nur mit schmerzhaften Kompromissen und Zugeständnissen an Russland beendet werden kann. Es sind nicht nur die USA, die Selenskyj zum Einlenken zwingen. Auch die Europäer haben ihm unter vier Augen zu verstehen gegeben, dass sie ihm nicht helfen können. Entscheidend ist, dass die Europäer Selenskyj nicht nur hinter verschlossenen Türen, sondern auch öffentlich reinen Wein einschenken. Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Frieden. Je schneller er den Weg frei macht, desto besser für sein Volk, für Europa, für die Welt.
    1. Medien & Kommunikation
    Post-Gesetz: Mehr private Konkurrenz? Die Folgen von privater Konkurrenz sind an den Beispielen Post und IT deutlich sichtbar: Die Mehrfachinvestitionen in die Infrastruktur (Paketpostautos und Postpersonal, Mobilfunkantennen und deren Unterhalt) führen zu kostspieligen Überinvestitionen und einer Abnahme der möglichen economics of scale bei praktisch gleichem Angebot. Das haben unterdessen sogar die Banken bemerkt: Sie dünnen ihr Filialnetz sukzessive aus.

    Bleiben Sie informiert

    Neuste Diskussionen

    1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

    2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

    3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

    Willkommen bei Vimentis
    Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
    Tretten Sie Vimentis bei

    Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu