Ein Kartell ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Firmen, welche zum Ziel hat, den Wettbewerb zu abzuschwächen resp. zu verhindern. Die am häufigsten vorkommenden Kartelle sind:
- Preiskartell: Vereinbarung über den Preis ([[Preisabsprachen]])
- Quotenkartell: Vereinbarung über die zu verkaufende Mengen der einzelnen Firmen ([[Mengenabsprachen]])
- Gebietskartell: Vereinbarung über die geographische Aufteilung des Marktes
Ein Kartell, das alle Anbieter umfasst, entspricht faktisch einem [[Monopol]]. Die Preise sind höher als sie es bei funktionnierendem Wettbewerb wären. Zusätzlich gehen durch ein Kartell Anreize für Innovationen oder Verbesserungen verloren. Folglich wirken sich Kartelle langfristig negativ auf den Wohlstand aus.
Kartelle sind daher in der Schweiz und den meisten anderen [[Marktwirtschaft|marktwirtschaftlich]] organisierten Volkswirtschaften verboten. Firmen, die sich trotzdem unerlaubt absprechen, werden mit hohen finanziellen Bussen bestraft und eine Auflösung des Kartells wird erzwungen. Zuständig für die Durchsetzung des Kartellverbots in der Schweiz ist die eidgenössiche Wettbewerbskommission (WEKO).
Das Kartellverbot gilt aber in der Schweiz nicht absolut, in einzelnen Fällen kann der [[Bundesrat]] auch Ausnahmen bewilligen, wenn andere öffentliche Interessen überwiegen.
Ein bisschen schief, dieser Vergleich; auch ein bisschen primitiv!
Nun darf endlich Aarau in Küttigen einmarschieren, Herr S., auch das ist nur vernünftig.
@Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…