Unter Liberalisierung versteht man den Abbau von staatlichen oder gesellschaftlichen Vorschriften und Eingriffen. Es muss zwischen wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung unterschieden werden.
Wirtschaftliche Liberalisierung
Durch wirtschaftliche Liberalisierung werden Handelsbeschränkungen abgebaut. Das kann beispielsweise die Öffnung von Märkten gegenüber anderen Ländern, den Abbau von Marktschranken wie Zöllen, die Privatisierung von staatlichen Firmen und den Abbau von staatlichen Monopolen umfassen. Die Idee hinter der wirtschaftlichen Liberalisierung ist, dass der Markt – sofern kein [[Marktversagen]] vorliegt – immer die beste Lösung hervorbringt und der Staat nur gleich gut oder eben schlechter sein kann. Diese Meinung wird von bürgerlicher Seite unterstützt, während sich gewerkschaftliche Kreise gegen eine fortschreitende wirtschaftliche Liberalisierung wehren, da ihrer Meinung nach die Rechte des Arbeitnehmers zu Gunsten der gewinnmaximierenden privaten Unternehmen untergraben wird.
Politische Liberalisierung
Bei der politischen Liberalisierung geht es darum, dem einzelnen Bürger mehr Rechte und Freiheiten zu gewähren. So sollen gewisse Strafrechtsbestimmungen gelockert werden. Oft verwendet wird der Begriff beispielsweise in der Drogenpolitik, wo der Begriff einer Legalisierung oder Entkriminalisierung von gewissen Drogen gleichkommt.
Die Frage heute ist, wie man die Menschheit überreden kann, in ihr eigenes Überleben einzuwilligen. - Bertrand Russell
Die Folgen des Klimawandels sind laut Klimabericht unumkehrbar – für hunderte Jahre. Ausser der rekordhohen globalen Durchschnittstemperatur 2024 zeigen weitere…
Weg von der Lohn- hin zur Einstellungsdiskriminierung? Und wenn die Lohndiskriminierung weg wäre, was dann? Dann haben die Frauen doch…