Liberalisierung

Unter Liberalisierung versteht man den Abbau von staatlichen oder gesellschaftlichen Vorschriften und Eingriffen. Es muss zwischen wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung unterschieden werden.

Wirtschaftliche Liberalisierung
Durch wirtschaftliche Liberalisierung werden Handelsbeschränkungen abgebaut. Das kann beispielsweise die Öffnung von Märkten gegenüber anderen Ländern, den Abbau von Marktschranken wie Zöllen, die Privatisierung von staatlichen Firmen und den Abbau von staatlichen Monopolen umfassen. Die Idee hinter der wirtschaftlichen Liberalisierung ist, dass der Markt – sofern kein [[Marktversagen]] vorliegt – immer die beste Lösung hervorbringt und der Staat nur gleich gut oder eben schlechter sein kann. Diese Meinung wird von bürgerlicher Seite unterstützt, während sich gewerkschaftliche Kreise gegen eine fortschreitende wirtschaftliche Liberalisierung wehren, da ihrer Meinung nach die Rechte des Arbeitnehmers zu Gunsten der gewinnmaximierenden privaten Unternehmen untergraben wird.

Politische Liberalisierung
Bei der politischen Liberalisierung geht es darum, dem einzelnen Bürger mehr Rechte und Freiheiten zu gewähren. So sollen gewisse Strafrechtsbestimmungen gelockert werden. Oft verwendet wird der Begriff beispielsweise in der Drogenpolitik, wo der Begriff einer Legalisierung oder Entkriminalisierung von gewissen Drogen gleichkommt.

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu