Unter Lobby versteht man ein organisierter Zusammenschluss von Personen mit gleichgerichteten Interessen, der versucht, bestimmte Entscheidungsträger zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Das heisst, die Entscheidungsträger sollen Entscheide fällen, welche im Interesse dieser Interessensgemeinschaft sind. So verfügen grössere Wirtschaftszweige über Lobbies in den [[Parlament|Parlamenten]], wie z.B. die Bauernlobby, die Lobby der Pharmaindustrie, etc.
Die Personen, die diese Lobbies gegen aussen vertreten heissen „Lobbyisten“. Ihre Aufgabe ist es, bestimmte politische Repräsentanten (in der Schweiz vor allem [[Nationalrat|Nationalräte]] oder [[Ständerat|Ständeräte]]) davon zu überzeugen für oder gerade gegen ein Gesetz zu stimmen. Das oberste Ziel der Lobbyisten ist es, den Nutzen für ihre Lobby zu maximieren. So ist die Politik bestimmter politischer Systeme auch stark geprägt von Lobbyarbeit.
In den USA sind die Waffen- sowie die Erdöllobby stark präsent, in Deutschland und anderen europäischen Industriestaaten vor allem die Auto- sowie die Schwerindustrielobby und in der Schweiz ist die Bauernlobby dominant.
Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…
Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…
Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html