Die Marktwirtschaft ist eine Grundform einer Wirtschaftsordnung. Das Gegenteil dazu ist die [[Planwirtschaft]]. Als Wirtschaftsordnung hat die Marktwirtschaft sechs Fragen bzw. Problemkreise zu lösen:

  • Welchen Zielen hat die Wirtschaft zu dienen?
    In einem marktwirtschaftlichen System hat die Wirtschaft in erster Linie den Zielen jedes Einzelnen zu dienen.
  • Wie werden die Entscheidungen der einzelnen Wirtschaftssubjekte (Produzenten & Konsumenten) aufeinander abgestimmt?
    Der [[Marktpreis]] gibt den [[Marktteilnehmer|Marktteilnehmern]] Informationen über die Knappheit eines [[Gut|Gutes]]. Ein steigender Preis signalisiert den Produzenten eine verstärkte Knappheit und die Produzenten werden aus Gewinnstreben mehr produzieren.
  • Was veranlasst die Wirtschaftssubjekte zur wirtschaftlichen Tätigkeit (Produzieren und Anbieten)?
    In einer Marktwirtschaft ist die Motivation das Gewinnstreben der Einzelnen. So produziert ein Bauer z.B. Milch, um sie später zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen und dadurch einen finanziellen Gewinn zu erwirtschaften.
  • Wem gehört das Eigentum (z.B. die Produktionsanlagen)?
    Damit der Einzelne überhaupt Gewinne erwirtschaften kann, muss das Privateigentum gewährleistet sein. Der Bauer produziert nur Milch, wenn die Kuh resp. die gemolkene Milch sein Eigentum ist und er die Milch verkaufen kann.
  • Wie werden die Güter (Produkte und Dienstleistungen) den Konsumenten zugeteilt?
    Die Marktwirtschaft löst dieses Problem über die [[Kaufkraft]] des Einzelnen. Konkret heisst das, jeder Konsument hat ein bestimmtes Vermögen bzw. Einkommen, mit dem er kaufen kann, was er möchte.
  • Welche Rolle spielt der Staat in der Wirtschaft?
    Im marktwirtschaftlichen System gibt der Staat nur den notwendigen Rahmen für eine Wirtschaft vor. Der Staat garantiert z.B. die notwendige Handels- und Gewerbefreiheit, das Privateigentum und die Rechtssicherheit, es gibt aber kein Gesetz, das den Preis für Schokolade festlegt.

Die Marktwirtschaft als Grundtyp einer Wirtschaftordnung kann weiter in zwei weitere idealtypische Formen unterteilt werden: die freie Marktwirtschaft und die soziale Marktwirtschaft.
In einer ganz freien Marktwirtschaft beschränkt sich der Staat nur auf Aufrechterhalten der Rahmenbedingungen: Die Garantie des Privateigentums, der Vertragsfreiheit und der Rechtssicherheit. In dieser Modellform existiert die freie Marktwirtschaft allerdings heute nirgends.
Die andere Form ist die soziale Marktwirtschaft. Zusätzlich zur Regelung der Rahmenbedingungen sorgt der Staat auch für einen sozialen Ausgleich, d.h. es werden durch [[Steuer|Steuern]] Einkommens- und Vermögensunterschiede korrigiert, sodass z.B. Reiche mehr Steuern bezahlen müssen als Ärmere. Zusätzlich greift der Staat auch bei [[Marktversagen]] ein und übernimmt damit gewisse Aufgaben.

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell einführen! Die Individualbesteuerung ist ein Angriff auf die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft; das ist etwas Anderes als das Konkubinat! Für Ehepaare wären zwei separate Steuererklärungen notwendig; das führt zu einem hohen bürokratischen Mehraufwand. Die Handhabung von Prämienverbilligungen würde verkompliziert. Es wäre mit ca. 600 Mio CHF weniger Steuereinnahmen zu rechnen. Sowohl die Finanzdirektorenkonferenz als auch 21 Kantone sind gegen die Individualbesteuerung. Die Familienrealitäten sind heute nicht richtig abgebildet. Ehepaare werden benachteiligt; das ist verfassungswidrig. Viele Kantone kennen ein Splitting-Modell. Das wäre die einfachste Lösung für die heutige ungerechte Besteuerung der Ehepaare.
  1. Wirtschaft
100 Jahre Migros: Zurück zu Mass und Vernunft! Ich stelle mir vor, wie Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler heute vor dem überladenen Brot- oder Joghurt-Regal eines MMM steht, in dem X Sorten in Y Produktelinien angeboten werden. Er schüttelt den Kopf: “Welche Marketing-Genies haben denn dieses Produktekonzept erfunden? Das gibt doch viel zu hohe Logistikkosten und Ablauf-Datum-Verluste.“ Zum Glück haben wir mit ALDI und LIDL wieder neue Detailhändler in der Schweiz, welche mit Mass und Vernunft den täglichen Bedarf mit einem straffen Produktesortiment zu günstigen Preisen decken können, wie Duttweiler das seinerzeit bei der Gründung der Migros mit Erfolg einführte.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu