Mediation (Vermittlung) ist ein Verfahren zur Lösung von Konflikten wobei die Verhandlung von einer neutralen, aussenstehenden Person geleitet wird.
Ziel der Mediation ist es, eine Lösung für einen Konflikt zu finden, die beiden Parteien gerecht wird. Das Verfahren verläuft aussergerichtlich und nicht öffentlich. Mediation basiert auf Freiwilligkeit, d.h. die Konfliktparteien können nicht zur Mediation oder zur Anerkennung einer bestimmten Konfliktlösung gezwungen werden.
Mediation kann in verschiedenen Bereichen angewandt werden. Im Privatbereich z.B. bei Scheidungen oder bei Konflikten zwischen Mietern und Vermietern. Im Wirtschaftsbereich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mediation kann aber auch bei Konflikten zwischen zwei oder mehreren Staaten zu Anwendung kommen. Ein neutraler Staat kann dabei die Rolle des Mediators (Vermittlers) einnehmen.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…