Als Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein die nachgefragte Menge eines Gutes (Produkt, Dienstleistung, Arbeit, Kapital) bezeichnet. Nachfrager (Käufer, Konsumenten) kaufen eine gewisse Menge an Gütern auf einem entsprechenden Markt zu bestimmten Preisen.

Beeinflusst wird die nachgefragte Menge vor allem durch:

  • den Preis; je tiefer der Marktpreis eines Gutes ist, desto grösser ist im Normalfall die nachgefragte Menge dieses Gutes (Ausnahmen bilden die so genannten [[Giffen-Gut|Giffen-Güter]]). Wie stark die Nachfrage auf Preisveränderungen reagiert, hängt von der [[Nachfragekurve]] bzw. von der dadurch gegebenen [[Preiselastizität]] ab.
  • die Nutzenvorstellung; je höher die Käufer den Nutzen eines Gutes einschätzen, umso grösser ist die nachgefragte Menge dieses Gutes.
  • das Einkommen; je höher das verfügbare Einkommen eines Nachfragers (Käufers) ist, umso höher ist im Normalfall die nachgefragte Menge (Abweichungen von dieser Regel gibt es bei sog. [[inferiores Gut|inferioren Gütern]]).
  • die Preise anderer Güter; Je höher die Preise von [[Substitut|Substitutionsgütern]] sind, umso grösser ist die nachgefragte Menge. Je höher die Preise aber von [[Komplement|Komplementärgütern]] sind, umso tiefer wird die nachgefragte Menge sein.
  • die Erwartung für die Zukunft; massgeblich für die nachgefragte Menge ist auch die Erwartung, wie sich die oben erwähnten Faktoren in Zukunft entwickeln werden.

Neuste Artikel

  1. Medien & Kommunikation
Wer glaubt denn noch an die Mainstream-Medien? Wenn die Meinungsbildung der breiten Öffentlichkeit durch die Mainstream-Medien nicht so verheerende politische und wirtschaftliche Folgen hätte, könnte man sie getrost ignorieren. Aber die jahrelangen Fehlinformationen und einseitigen Kommentare in der Klima-, Migrations- und Corona-Politik haben zu langfristig wirksamen politischen Fehlentscheidungen geführt. Die Gegner:innen des Mainstreams werden immer wieder als „Leugner“, „Meuchelmörder“, „Menschenfeinde“ oder „Rassisten“ beschimpft. Wieso soll der Mainstream mit seiner Geopolitik gegen Russland plötzlich richtig liegen?
  1. Medien & Kommunikation
Basejumping und Extremkletterei: SRF 2 macht laufend Propaganda für Extremsport. Ohne Nervenkitzel keine hohen Einschaltquoten ist offenbar die Losung von SRF 2. Was dieser Sender alles auf unsere Jugend loslässt, geht auf keine Kuhhaut. Will man damit den Jugendtourismus in den Alpenregionen fördern? Ist es ein Pendant zu den vielen Horror- und Gewaltfilmen am Abend? Hat diese Einseitigkeit der Programmgestaltung noch irgendetwas mit dem Programmauftrag zu tun? Soll das Jugendförderung sein?
  1. Politisches System
Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden auch deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. For More Info: https://asprcmsolutions.com/solutions/urgent-care-rcm/?utm_source=google&utm_medium=seo&utm_campaign=organic-nandhini

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu