Die Nachfragekurve zeigt, wie viel von einem [[Gut]] zu welchem Preis nachgefragt (konsumiert) wird.
Die Nachfragekurve kann sowohl für einen einzelnen Nachfrager / Konsumenten als auch für alle Konsumenten eines Gutes dargestellt werden.
In den meisten Fällen gilt: Je günstiger ein Gut, desto mehr wird vom Gut nachgefragt bzw. gekauft. Je teurer das Produkt ist, desto weniger wird im Normalfall gekauft. Eine Ausnahme stellen so genannte [[Giffen-Gut|Giffen-Güter]] dar, bei denen die Nachfrage steigt, wenn das Gut teurer wird und umgkehrt. Dieses Phänomen kann vor allem bei Luxus- bzw. Prestigegütern beobachtet werden.
Formal gesehen entspricht die Nachfragekurve dem [[Grenznutzen]] bzw. der [[Zahlungsbereitschaft]] des Nachfragers im entsprechenden Punkt. D.h. sie zeigt für jede Menge an wieviel der Nachfrager maximal zu bezahlen bereit ist, um eine weitere Einheit des Gutes zu bekommen.

Beispiel:

Die obenstehende Grafik zeigt Annas Brotnachfrage. Bei einem Preis von 6 Fr. pro Stück ist für Anna das Brot zu teuer, sie kauft überhaupt kein Brot und kauft lieber andere Produkte mit ihrem Geld. Je tiefer der Stückpreis liegt, umso mehr Brote kauft Anna. Wie die Kurve zeigt ist Anna z.B. bereit bei einem Preis von 2 Franken 4 Brote zu kaufen.
Wie man an der Kurve erkennen kann, wird Anna aber nie mehr als 6 Brote kaufen, auch wenn sie diese geschenkt bekäme. Diese Menge wird [[Sättigungsmenge]] genannt. Anna kann ganz einfach nicht mehr Brote brauchen.

Die Nachfragekurve einer gesamten Volkswirtschaft, also aller Konsumenten und aller Güter zusammen heisst [[aggregierte Nachfragekurve]].

Verschiebung der Nachfragekurve:
Eine Verschiebung der Nachfragekurve bedeutet, dass der Nachfrager bei jedem Preis bereit ist eine grössere bzw. kleinere Menge nachzufragen. Verschieben kann sich die Nachfragekurve aus folgenden Gründen:

  • Einkommensveränderungen: Wenn eine Person mehr verdient wird sie im Normalfall auch eine grössere Menge Güter nachfragen bzw. umgekehrt. D.h. die Nachfrage verschiebt sich nach rechts wenn das Einkommen steigt bzw. nach links wenn es sinkt. Ausnahmen sind [[inferiores Gut|inferiore Güter]] (z.B. Grundnahrungsmittel), bei denen die nachgefragte Menge gerade umgekehrt reagiert.
  • Preise von Substituten: Die nachgefragte Menge steigt bzw. die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts wenn die Preise von [[Substitut|Substituten]] steigen. Denn bei höheren Preisen des Substituts werden die Nachfrager nach alternativen Produkten suchen, welche günstiger sind. Entsprechend sinkt die nachgefragte Menge bzw. die Nachfragekurve verschiebt sich nach links wenn die entsprechenden Ersatzgüter günstiger werden.
  • Preise von Komplementen: Wenn [[Komplement|komplementäre Güter]] günstiger werden, so verschiebt sich die Nachfragekurve nach rechts bzw. nach links wenn diese teurer werden.
  • Nutzeneinschätzung: Natürlich steigt die nachgefragte Menge auch wenn die Nachfrager einem Gut auf einmal einen höheren Nutzen beimessen und umgekehrt.
  • Zukunftserwartungen: Ebenfalls beeinflusst wird die Lage der Nachfragekurve durch die Erwartungen über die zukünftigen Entwicklungen der erwähnten Faktoren. Wenn die Nachfrager z.B. erwarten, dass ihr Einkommen in Zukunft steigen wird, so werden sie bereits heute mehr kaufen d.h. die Nachfragekurve würde sich nach rechts verschieben.

Verschiebung auf der Nachfragekurve:
Es ist wichtig eine Verschiebung auf der Kurve klar von einer Verschiebung der ganzen Kurve abzugrenzen. Zwar steigt oder sinkt die nachgefragte Menge auch bei einer Verschiebung auf bzw. entlang der Kurve, zu einer Verschiebung auf der Nachfragekurve kommt es aber wenn der Marktpreis sinkt oder steigt. D.h. ein Konsument fragt im Normalfall automatisch mehr bzw. weniger nach, wenn das Gut günstiger bzw. teurer wird.

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Friedensschluss im Ukraine-Krieg! Alle wissen, dass die Ukraine den Krieg verloren hat, dieser aber nur mit schmerzhaften Kompromissen und Zugeständnissen an Russland beendet werden kann. Es sind nicht nur die USA, die Selenskyj zum Einlenken zwingen. Auch die Europäer haben ihm unter vier Augen zu verstehen gegeben, dass sie ihm nicht helfen können. Entscheidend ist, dass die Europäer Selenskyj nicht nur hinter verschlossenen Türen, sondern auch öffentlich reinen Wein einschenken. Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Frieden. Je schneller er den Weg frei macht, desto besser für sein Volk, für Europa, für die Welt.
  1. Medien & Kommunikation
Post-Gesetz: Mehr private Konkurrenz? Die Folgen von privater Konkurrenz sind an den Beispielen Post und IT deutlich sichtbar: Die Mehrfachinvestitionen in die Infrastruktur (Paketpostautos und Postpersonal, Mobilfunkantennen und deren Unterhalt) führen zu kostspieligen Überinvestitionen und einer Abnahme der möglichen economics of scale bei praktisch gleichem Angebot. Das haben unterdessen sogar die Banken bemerkt: Sie dünnen ihr Filialnetz sukzessive aus.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu