Die Sättigungsmenge eines Marktes bezeichnet die nachgefragte Menge nach einem Gut, wenn dieses kostenlos ist. Somit ist die Sättigungsmenge bei jener Menge erreicht, bei der eine zusätzliche Einheit des entsprechenden Gutes keinem der Nachfrager mehr einen Nutzen stiftet.
Die Sättigungsmenge hat eine geringe praktische Bedeutung, denn wird von einem Gut die Sättigungsmenge angeboten und nachgefragt ist dieses Gut nicht mehr knapp im ökomischen Sinn d.h. es braucht keinen Markt mehr für dieses Gut.
Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…
Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…
Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html