Die Sozialhilfe, auch Fürsorge genannt, sichert die Existenz von bedürftigen Personen. Sie unterstützt arme Menschen und hilft ihnen (wieder) wirtschaftlich und persönlich selbständig zu werden. Die Sozialhilfe übernimmt auch Aufgaben im Bereich der sozialen und beruflichen Integration.
Der Anspruch auf Sozialhilfe wird in der Bundesverfassung garantiert, sie liegt jedoch im Verantwortungsbereich der Kantone. Hilfe erhält, wer weniger als das Existenzminimum an Einkommen hat. Es werden dann die Mittel zur Verfügung gestellt, die für ein menschenwürdiges Leben notwendig sind. Ein sehr wichtiger Grundsatz der Sozialhilfe ist, dass die Hilfe nicht von den Ursachen der Notlage abhängig gemacht werden darf.

Grundsätzlich kann jeder Kanton selber definieren, wo das Existenzminimum liegt und wie hoch die Unterstützung ausfallen soll. Die Kantone richten sich jedoch mehrheitlich nach den Richtlinien der schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS).

Finanziert wird die Sozialhilfe durch öffentliche Gelder der Kantone und Gemeinden und nicht durch einen prozentualen Abzug des Lohnes. Die Leistungen der Sozialhilfe liegen deutlich unter den Mindestlöhnen, soweit diese rechtlich bestehen. Der Grundsatz dabei ist: “Arbeit soll sich lohnen”.
Die meisten Kantone haben eine sozialhilferechtliche Rückerstattungspflicht. Das bedeutet, dass bei einem grösseren Vermögenszuwachs (bspw. durch Lotteriegewinn, Erbe), bei Rückkehr zu besseren finanziellen Verhältnissen oder bei widerrechtlichem Leistungsbezug die Gelder zurückbezahlt werden müssen.

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
US-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Lautes Feuerwerk verbieten! Lautes Feuerwerk ist ein hoher Stressfaktor für Kleinkinder, hochsensible Menschen sowie Personen mit Angststörungen und Traumata. Die Knallereien von lautem Feuerwerk versetzen zudem Tiere in Angst. Vulkane, Fontänen und andere pyrotechnische Mittel sollen weiterhin zugelassen sein. Für spezielle Anlässe könnten Ausnahmen vorgesehen werden.
  1. Aussenpolitik
Europäische Menschenrechtskonvention: Neun EU-Staaten fordern Überprüfung; Schweiz muss mitziehen! Die Begründungen der Urteile des EGMR sind oft unverständlich und überzogen. Richterinnen und Richter sollten Gesetze auslegen, nicht selbst Gesetze schaffen. Der EGMR agiert zunehmend unkontrolliert und ohne notwendiges Korrektiv.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu