Bei einer (formellen) Totalrevision werden sämtliche Artikel der alten Bundesverfassung durch die neue Bundesverfassung ersetzt. Dabei könnten einige Artikel gleich, abgeändert oder vollkommen neu sein.
Die Schweizerische Bundesverfassung kann jederzeit ganz (Totalrevision (vgl. Art. 193 BV)) oder teilweise (Teilrevision (vgl. Art. 194 BV)) revidiert werden, unter Einhaltung der Revisionsvorschriften. So müssen bei einer Totalrevision die Bestimmungen des zwingenden Völkerrechts berücksichtigt werden z.B. Verbot der Folter, Sklaverei, Grundzüge des humanitären Völkerrechts etc.

Ablauf einer Totalrevision der schweizerischen Bundesverfassung

  • Anstoss zur Initiative zur Totalrevision: Die Initiative für eine Totalrevision kann von der [[Bundesversammlung]] (ein Ratsmitliged, eine Fraktion, eine parlamentarische Komission), vom [[Bundesrat]], von einem Kanton, von einer der beiden Räte (Nationalrat oder Ständerat) und vom Volk ausgehen. Damit die Initiative auf Totalrevision zustande kommt, sind bei der Initiative vom Volk 100’000 Unterschriften von Stimmberechtigten nötig (Art. 138 Abs. 1 BV). Bei Initiativen von der Bundesversammlung, dem Bundesrat, einem Rat oder einem Kanton muss die Initiative von der Bundesversammlung beschlossen werden.
  • Vorabstimmung: Geht die Initiative auf Totalrevision vom Volk aus oder von nur einem der beiden Räte (z.B. weil nur der [[Nationalrat]] beschlossen hat, die Initiative durchzuführen), dann muss eine Vorabstimmung im Volk durchgeführt werden. In dieser Vorabstimmung wird nur gefragt, ob eine Totalrevision stattfinden soll ja oder nein.
  • Auflösung und Neuwahl der [[Bundesversammlung]]: Stimmt das Volk der Vorabstimmung und somit der Durchführung einer Totalrevision zu, so wird als nächster Schritt die [[Bundesversammlung]] aufgelöst und eine neue gewählt. Damit muss auch der [[Bundesrat]] neu gewählt werden, da eine Neuwahl der Bundesversammlung dies zwingend nach sich zieht.
  • Ausarbeitung des Verfassungsentwurfs: Nun arbeitet die Bundesversammlung einen Verfassungsentwurf aus und verabschiedet ihn.
  • Obligatorisches Volks- und Stände[[referendum]]: Als letzter Schritt muss der erarbeitete Verfassungsentwurf Volk und Ständen zur Abstimmung vorgelegt werden ([[obligatorisches Referendum]]). Damit die Totalrevision angenommen wird, braucht es das Volks- und Ständemehr. Wird sie angenommen, so tritt die Totalrevision mit ihrer Annahme in Kraft.

Neuste Artikel

  1. Medien & Kommunikation
Wer glaubt denn noch an die Mainstream-Medien? Wenn die Meinungsbildung der breiten Öffentlichkeit durch die Mainstream-Medien nicht so verheerende politische und wirtschaftliche Folgen hätte, könnte man sie getrost ignorieren. Aber die jahrelangen Fehlinformationen und einseitigen Kommentare in der Klima-, Migrations- und Corona-Politik haben zu langfristig wirksamen politischen Fehlentscheidungen geführt. Die Gegner:innen des Mainstreams werden immer wieder als „Leugner“, „Meuchelmörder“, „Menschenfeinde“ oder „Rassisten“ beschimpft. Wieso soll der Mainstream mit seiner Geopolitik gegen Russland plötzlich richtig liegen?
  1. Medien & Kommunikation
Basejumping und Extremkletterei: SRF 2 macht laufend Propaganda für Extremsport. Ohne Nervenkitzel keine hohen Einschaltquoten ist offenbar die Losung von SRF 2. Was dieser Sender alles auf unsere Jugend loslässt, geht auf keine Kuhhaut. Will man damit den Jugendtourismus in den Alpenregionen fördern? Ist es ein Pendant zu den vielen Horror- und Gewaltfilmen am Abend? Hat diese Einseitigkeit der Programmgestaltung noch irgendetwas mit dem Programmauftrag zu tun? Soll das Jugendförderung sein?
  1. Politisches System
Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden auch deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. For More Info: https://asprcmsolutions.com/solutions/urgent-care-rcm/?utm_source=google&utm_medium=seo&utm_campaign=organic-nandhini

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu