Die Verschuldungsquote steht für den Anteil der [[Staatsschulden]] am [[Bruttoinlandprodukt]] (BIP). Sie zeigt auf, in welchem Verhältnis die Schulden des Bundes zur gesamten volkswirtschaftlichen Wertschöpfung stehen.
Deshalb kann die Quote auch als Indikator für die Rückzahlungsfähigkeit genutzt werden.
Für die Schweiz kann man die gesamte Verschuldungsquote noch unterteilen in die einzelnen Verschuldungsquoten des Bundes, der Kantone und der Gemeinden.
Die Verschuldungsquote des Bundes macht wie im Diagramm ersichtlich den grössten Teil der gesamten Verschuldungsquote aus. Zudem zeigt sich, dass die Verschuldungsquote in den letzten Jahrzehnten relativ konstant war. In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch wieder ein Rückgang der Verschuldungsquote ab.
Gesamthaft sind die [[öffentlicher Haushalt|öffentlichen Haushalte]] (d.h. der Bund, die Kantone und die Gemeinden) immer noch mit 39% des [[Bruttoinlandprodukt|Bruttoinlandprodukts]] (BIP) verschuldet.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…