Das Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die Volksvertretung in der Willensbildung des Staates. Das Schweizer Parlament, die Bundesversammlung, wird durch die zwei Kammern Nationalrat und Ständerat gebildet. Das Parlament ist somit als Zweikammersystem organisiert.

Vergleicht man das Schweizer Parlament mit den ausländischen, so fallen insbesondere zwei Dinge auf:
1. Das Parlament in der Schweiz ist ein Milizparlament, d.h. die Nationalräte und Ständeräte üben ihr Amt nicht hauptberuflich (wie im Berufsparlament) aus, sondern nebenamtlich.
2. Beide Parlamentskammern haben dieselben Kompetenzen. Zu diesen gehören: Rechtssetzung, Wahl der Mitglieder des Bundesrates, Aufsicht über die Verwaltungsbehörden, Wahl der Bundesrichter und Entscheid über die Gültigkeit von Volksinitiativen. Um ein Gesetz zu verabschieden, müssen ihr beide Kammern mit der absoluten Mehrheit zustimmen.

Normalerweise üben der Nationalrat und der Ständerat ihre Aufgaben getrennt in ihren Kammern aus. Es gibt jedoch drei Aufgaben, worüber beide Kammern als Vereinigte Bundesversammlung unter dem Vorsitz des Nationalratspräsidenten verhandeln. Die beiden Räte tagen zusammen, um erstens Wahlen vorzunehmen, zweitens Zuständigkeitskonflikte zwischen den obersten Bundesbehörden zu entscheiden und drittens Begnadigungen auszusprechen. Wenn der Bundesrat eine Erklärung abgibt oder ein besonderer Anlass vorliegt, dann tagt ebenfalls die Vereinigte Bundesversammlung.

Neuste Artikel

  1. Medien & Kommunikation
Basejumping und Extremkletterei: SRF 2 macht laufend Propaganda für Extremsport. Ohne Nervenkitzel keine hohen Einschaltquoten ist offenbar die Losung von SRF 2. Was dieser Sender alles auf unsere Jugend loslässt, geht auf keine Kuhhaut. Will man damit den Jugendtourismus in den Alpenregionen fördern? Ist es ein Pendant zu den vielen Horror- und Gewaltfilmen am Abend? Hat diese Einseitigkeit der Programmgestaltung noch irgendetwas mit dem Programmauftrag zu tun? Soll das Jugendförderung sein?
  1. Politisches System
Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden auch deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. For More Info: https://asprcmsolutions.com/solutions/urgent-care-rcm/?utm_source=google&utm_medium=seo&utm_campaign=organic-nandhini

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu