Landesindex der Konsumentenpreise

Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) dient als Instrument zur Teuerungsmessung.
In einem Warenkorb werden sämtliche von den Haushalten konsumierte Sachgüter und Dienstleistungen erfasst und entsprechend ihren Anteilen an den totalen Konsumausgaben gewichtet. Hingegen werden die Steuern, Haftpflichtversicherung und Krankenkassenprämien nicht im LIK erfasst. Begründet wird dies dadurch, dass diese Dienstleistungen keinen privaten Konsum darstellen respektive nicht gewählt werden können. Ein Argument für den Einbezug wäre, dass es für die Arbeitnehmer wichtig ist, wie stark alle von ihnen zu bezahlenden Preise gestiegen sind, da diese für die Lohnverhandlungen wiederum wesentlich sind, sodass die Lohnerhöhungen zumindest die Kaufkraft erhalten. Für die [[Nationalbank]] hingegen ist die Kerninflation entscheidend: Da sind nur diejenigen Preise enthalten, auf welche die Nationalbank mit der Beeinflussung des Zinssatzes und damit der Geldmenge auch einen Einfluss ausüben kann.
Im Basis- oder Ausgangsjahr wird das Preisniveau der gewichteten Güter bestimmt und der Index auf eine bestimmte Punktzahl festgesetzt (in der Regel 100 Punkte). In den folgenden Perioden wird jeweils die Veränderung des Preisniveaus ausgedrückt in Indexpunkten ermittelt und angegeben.
In der Schweiz sieht die Gewichtung 2009 wie folgt aus:

D.h. da die Haushalte 25% ihrer Ausgaben für Wohnen und Energie ausgeben, wirkt sich eine Teuerung in diesem Sektor auch besonders stark auf den Landesindex der Konsumentenpreise aus.

Die folgende Darstellung zeigt wie sich der LIK von 1995 bis 2008 entwickelte sowie die entsprechende Teuerung.

Die Teuerung wird jeweils als Veränderung der LIK-Punkte im Vergleich zur Vorperiode gemessen

Zur Veranschaulichung ein Beispiel:
Zur Vereinfachung gehen wir davon aus, dass die Haushalte nur Geld für Brot und Wasser ausgeben.
Der Warenkorb gibt an, welchen Anteil die einzelnen Produkte an den Gesamtausgaben ausmachen.

Produkt Preis pro Einheit verkaufte Menge Konsumausgaben Anteil an den gesamten Konsumausgaben
Brot 4 Fr. 15 Einh. 60 Fr. 60%
Wasser 1 Fr. 40 Einh. 40 Fr. 40%

In diesem Basisjahr wird der LIK auf 100 Punkte gesetzt.
In der folgenden Periode verändern sich die Preise wie folgt:

Produkt neuer Preis pro Einheit neue Konsumausgaben Einzelteuerung
Brot 4,40 Fr. 66 Fr. 10%
Wasser 1,20 Fr. 48 Fr. 20%

Die totalen Konsumausgaben sind demnach von 100 Fr. auf 114 Fr. gestiegen, was eine Teuerung von 14% bedeutet. Folglich ist der LIK von 100 Pkt. auf 114 Pkt. gestiegen.
Diese Gesamtteuerung könnte auch direkt über die Anteile errechnet werden. Brot, das 60% der gesamten Konsumausgaben ausmacht, wurde 10% teurer und Wasser, das 40% des totalen Konsums ausmacht wurde 20% teurer. Somit lässt sich die LIK-Teuerung wiefolgt berechnen: 60% x 10% + 40% x 20% = 14%

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Ostermanifestationen für den Frieden: Nötiger denn je! Es gab einmal Vorschläge für atomwaffenfreie Zonen in Mitteleuropa. Das war damals eine Provokation, und das ist heute erst recht eine. Die GSoA-Initiative (umfassende Friedenspolitik ohne Militär) ist die erfolgreichste Niederlage der schweizerischen Demokratiegeschichte. Anti-Militarismus hat auch in Österreich immer eine grosse Rolle gespielt. Costa Rica kommt seit 1948 tatsächlich ohne Armee aus. Braucht es eine UNO-gesicherte Neutralitätszone zwischen NATO-Staaten und Russland?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Herr Schneider. Die Einwanderung habe ich als eine der Ursachen reingenommen. Dies als Pflicht der Unternehmen hiesiges Potential zu nutzen…

  2. Wohnungsknappheit: An der Grundursache ansetzen! Die masslose Einwanderung ist die Grundursache der Wohnungsknappheit. Die Schweizer Stimmbevölkerung will aber zur Lösung…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu