Im Gegensatz zur Nachfrage nach einem Produkt bezeichnet die aggregierte Nachfrage die Nachfrage nach sämtlichen Gütern einer Volkswirtschaft. Die Wirtschaft befindet sich im Gleichgewicht, wenn die aggregierte Nachfrage und das aggregierte Angebot übereinstimmen. Diese aggregierte Menge entspricht dem Bruttoinlandprodukt (BIP). Befindet sich das aggregierte Angebot und die aggregierte Nachfrage nicht im Gleichgewicht, so verändern sich die Preise aller Güter so lange, bis ein Gleichgewicht erreicht wird.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…