Eine Aktie ist der kleinste Besitzanteil an einer Aktiengesellschaft.
Durch den Besitz einer Aktie wird man Miteigentümer des Unternehmens. Dies hat zur Folge, dass man bis zu einem gewissen Grad die zukünftige Entwicklung des Unternehmens steuern kann. Dies geschieht an der jährlich stattfindenden Generalversammlung. Dabei treffen Aktionäre grundlegende Entscheidungen. Sie wählen den Verwaltungsrat und entscheiden ob eine [[Dividende]] ausgeschüttet wird oder nicht.
Aktien, vor allem von grösseren Unternehemen, können an Börsen gekauft und verkauft werden und werden oft als Geldanlage verwendet. Der Mehrwert entsteht entweder durch den steigenden Kurswert der Aktie oder durch eine Gewinnbeteiligung in Form einer Dividende. Auch eine Mischung der beiden Faktoren ist möglich.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…