Als Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produzierten Gütern oder Dienstleistungen pro Arbeitsstunde. Produktivität allgemein wird als das Verhältnis von Input und Output gemessen. Arbeit ist ein Inputfaktor bei der Produktion. Werden alle anderen Inputfakturen (z.B. Kapital) ebenfalls einbezogen, so spricht man von globaler Produktivität. Der Output kann in materiellen oder finanziellen Einheiten gemessen werden. Materiell bedeutet, dass beispielsweise die produzierte Stückzahl gezählt wird, bei der finanziellen Messung wird die Stückzahl mit dem Preis multipliziert.
Die Arbeitsproduktivität kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die wichtigsten sind der technologische Fortschritt (E-Mail anstelle Brief), Wissen & Erfahrung, Kapital (z.B. Maschinen) aber auch die Gesundheit der Arbeitskräfte, Motivation etc. Die Arbeitsproduktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…