Als Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produzierten Gütern oder Dienstleistungen pro Arbeitsstunde. Produktivität allgemein wird als das Verhältnis von Input und Output gemessen. Arbeit ist ein Inputfaktor bei der Produktion. Werden alle anderen Inputfakturen (z.B. Kapital) ebenfalls einbezogen, so spricht man von globaler Produktivität. Der Output kann in materiellen oder finanziellen Einheiten gemessen werden. Materiell bedeutet, dass beispielsweise die produzierte Stückzahl gezählt wird, bei der finanziellen Messung wird die Stückzahl mit dem Preis multipliziert.
Die Arbeitsproduktivität kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die wichtigsten sind der technologische Fortschritt (E-Mail anstelle Brief), Wissen & Erfahrung, Kapital (z.B. Maschinen) aber auch die Gesundheit der Arbeitskräfte, Motivation etc. Die Arbeitsproduktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Solches gibt es bereits heute (Postagenturen). Probleme dazu: Postagenturen können nicht alles erledigen wie Poststellen. Postagenturen benötigen Platz (so auch…
Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…
Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…