Als Ausschuss werden mehrere Personen bezeichnet, die sich mit einer sachlichen Fragestellung oder Problem beschäftigen, um schliesslich einen Beschluss zu fassen. Diese Gruppe kann zeitlich befristet zusammenarbeiten oder dauerhaft als Institution eingerichtet sein.
In der Politik sind die parlamentarischen Ausschüsse die bekanntesten Beispiele. In der Schweiz werden diese als Kommission bezeichnet. Das Arbeiten in Kommissionen bringt den Vorteil, dass die Grösse der Kommission eine verhältnismässige Vertretung der Parteien ermöglicht, aber gleichzeitig klein genug für einen Konsens sind.
Im Schweizer Parlament gibt es zwei Arten von Kommissionen:
- Legislativkommission:Diese Komitees befassen sich mit einem bestimmten Sachbereich (z.B. Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK).
- Aufsichtskommission: Diese Gruppen haben das Überwachen bestimmter Politikbereiche als Aufgabe (z.B. Parlamentarische Untersuchungskommission PUK).
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…