Ein Binnenmarkt ist ein [[Wirtschaftsraum]] in dem alle [[Produktionsfaktor|Produktionsfaktoren]] also [[Waren]], [[Dienstleistung|Dienstleistungen]], [[Kapital]] und Personen frei verkehren bzw. gehandelt werden können.

Geltungsbereich des Binnenmarkts
In den meisten Fällen besteht ein Binnenmarkt aus einem einzigen Land wie z.B. der Schweiz, Japan oder den USA. Durch Abkommen kann aber auch ein Binnenmarkt zwischen mehreren Ländern entstehen. Beispiele dafür sind der [[EWR]] oder der Mercosur (Lateinamerika).

Gesetzliche Regelungen
Innerhalb eines Binnenmarkts gibt es folglich weder [[Zoll|Zölle]] noch andere [[Handelsbeschränkung|Handelsbeschränkungen]]. Im Verkehr mit anderen Binnenmärkten bzw. Wirtschaftsräumen sowie mit einzelnen Staaten, die nicht Mitglied des Binnenmarkts sind, können aber trotzdem Zölle erhoben und andere Beschränkungen aufrechterhalten werden. Allerdings sind diese für den ganzen Binnenmarkt einheitlich. Damit ein Binnenmarkt funktionieren kann, braucht es immer auch eine gewisse Vereinheitlichung der rechtlichen Bestimmungen z.B. bezüglich der Marktzutrittsbestimmungen. In der Schweiz werden die wichtigsten dieser Aspekte im Bundesgesetz über den Binnenmarkt (Binnenmarktgesetz) geregelt.

Gemeinsame Währung
Um den Handel innerhalb des Binnenmarktes zu vereinfachen, führen fast alle Binnenmärkte eine einheitliche Währung ein. Im Binnenmarkt Schweiz ist die Währung z.B. der Franken und im Binnenmarkt der EU ist es der Euro. Wenn sich mehrere Länder zu einem Binnenmarkt zusammenschliessen (Beispiel EU) und eine gemeinsame Währung verwenden, spricht man von einer Währungsunion.

Folgen einer Einführung eines Binnenmarktes

  • Da es mehr Unternehmen auf dem Markt gibt verstärkt sich der Wettbewerb und der Preisdruck nimmt zu.
  • Es gibt ein tendenziell breiteres Angebot an Waren und Dienstleistungen.
  • Importe (aus den vormals getrennten Wirtschaftsräumen) werden tendenziell günstiger, da allfällige Zölle und administrativer Aufwand wegfallen.
  • Für die Arbeitnehmer wird es einfacher sich innerhalb des Binnenmarktes niederzulassen, weshalb die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt steigt.
  • Die Preisniveaus der vorher getrennten Wirtschaftsräume werden sich mittel- bis langfristig angleichen, was je nach Ausgangspunkt zu höheren oder tieferen Preisen führen kann.
  • Ebenfalls mittel- bis langfristig angeleichen werden sich die Löhne und Zinsen, was auch je nach Ausgangsniveau für die einzelnen Wirtschaftsräume zu sinkenden oder steigenden Löhnen bzw. Zinsen führen kann.

Der Binnenmarkt und die Währungsunion sind Fortsetzungen des [[Freihandel|Freihandels]], bei dem lediglich Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern frei bewegt werden dürfen – nicht aber zwingend alle [[Produktionsfaktor|Produktionsfaktoren]].

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu