Unter Migration versteht man das dauerhafte Verlegen des Wohnortes in ein anderes Land. Dazu gehört eine Auswanderung (Emigration) aus dem einen und die Einwanderung (Immigration) in ein anderes Land. Neben der freiwilligen Migration gibt es auch unfreiwillige Migration. Dies ist dann der Fall, wenn jemand aus seinem Land flüchten muss und als Asylsuchender in einem anderen Staat aufgenommen wird und sich dort ein neues Leben aufbaut.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…