Ceteris paribus ist ein lateinischer Ausdruck und heisst übersetzt unter sonst gleichen Umständen. Vor allem Ökonomen benutzen diesen Ausdruck, um klarzustellen, dass alle relevanten Grössen – mit Ausnahme der gerade diskutierten – konstant gehalten werden.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Betrachten wir z.B. den Preis von Weizen in der Schweiz. Wir erfahren, dass die diesjährige Ernte aufgrund des anhaltend schlechten Wetters sehr mager ausfallen wird. Wenn die Ernte schlecht ist, führt das zu einer Verknappung des [[Angebot]]s. D.h. es gibt weniger Weizen auf dem [[Markt]]. Nun können wir ceteris paribus sagen, dass der Weizenpreis steigen wird. D.h. wir prognostizieren, dass Weizen teurer wird, wenn alle anderen Umstände, die den Weizenpreis beeinflussen können, gleich bleiben. Denkbar wäre ja z.B., dass genau in dieser Zeit die [[Zoll|Zölle]] für Weizen[[importe]] in die Schweiz gesenkt wurden oder das Reis als [[Substitut]] von Weizen günstiger geworden ist. Sowohl die Senkung der Zölle als auch ein tieferer Reispreis würden ja dazu führen, dass der Weizenpreis sinken würde und somit wäre unsere Prognose falsch. Um das zu verhindern fügt man den gemachten Prognosen bzw. Aussagen die Annahme ceteris paribus hinzu und ist somit fein raus.

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
1. August 2025: Zukunft braucht Herkunft Der Bundesfeiertag soll uns in Erinnerung rufen, welche Faktoren der Schweiz zu Erfolg und Wohlstand geführt haben: politische Eigenständigkeit, geistige Offenheit, wirtschaftliche Freiheit, der Wille zu Unabhängigkeit und Neutralität sowie der Milizgedanke, der übersichtliche Kleinräumigkeit dem schwerfälligen Zentralismus vorzieht.
  1. Finanzen & Steuern
Die Abschaffung des Eigenmietwerts hat auch positive Aspekte: 1. Der Anreiz, die heute (zu) hohe Hypothekarverschuldung zu reduzieren, wird erhöht. 2. Im Gegensatz zu Kapitalanlagen kann Immobilienvermögen nur schwer hinterzogen werden. 3. Privates Wohneigentum wird gefördert. Zwei Drittel der Mieter:innen träumen von Wohneigentum. Auch die Altersvorsorge in Form von Wohneigentum wird gefördert. 4. Es bleibt mehr Geld für Renovationen der eigenen Wohnliegenschaft; davon profitiert auch das Gewerbe. 5. Die in der Abstimmungsvorlage vorgesehene Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften kann die absehbaren Einnahmenausfälle in den Berg- und Tourismuskantonen kompensieren. 6. Die Steuererklärung würde für viele vereinfacht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu