Unter dem Begriff Fremdkapital sind Schulden eines Unternehmens gegenüber Dritten zu verstehen. Das Fremdkapital wird zusammen mit dem [[Eigenkapital]] auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und dient der Finanzierung des Unternehmensvermögens. Der Fremdkapitalgeber ist an der Unternehmung nicht beteiligt, sondern Gläubiger. Er stellt sein Kapital der Unternehmung kurz- bis mittelfristig oder langfristig als Anleihe oder Hypothek zu Verfügung. Als Gläubiger hat er aus seinen Anlagen keine Eigentumsrechte an der Unternehmung und haftet nicht für Verluste aus der Geschäftstätigkeit. Er hat einen Anspruch auf die Rück- bzw. Auszahlung der bereitgestellten Mittel und gegebenenfalls Zinszahlung, ohne Rücksicht darauf, ob das Untenehmen zum vereinbarten Zeitpunkt genügend Zahlungsmittel angesammelt hat. Fremdkapitalgeber können Kreditinstitute wie Banken oder Sparkassen, aber auch Privatpersonen oder private Unternehmungen sein.

Das Fremdkapital kann auf zwei Arten berechnet werden. Man zieht entweder das Eigenkapital von den Aktiven ab oder man addiert die Verbindlichkeiten und die Rückstellungen miteinander.

Beispiel:
Für das Beispiel der Bäckerei Müller AG sieht die Berechnung des Fremdkapitals folgendermassen aus:
Total Aktiven 350 – Eigenkapital 150 = Fremdkapital 200 oder
Verbindlichkeiten 150 + Rückstellungen 50 = Fremdkapital 200
Die Verbindlichkeiten ergeben sich aus der Hypothek 50 und dem Bankkredit 100.

AKTIVSEITE

Umlaufvermögen
Flüssige Mittel 75
Vorräte 25
Anlagevermögen
Maschinen 50
Gebäude 200

Total Aktiven 350

PASSIVSEITE

Fremdkapital
Bank 100
Hypothek 50
Rückstellungen 50
Eigenkapital
Aktienkapital 100
Gewinnreserven 50

Total Passiven 350

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu