Gleichgewicht

Ein Gleichgewicht, auch Marktgleichgewicht genannt, ist eine Situation, in der das Angebot und die Nachfrage nach einem bestimmten Gut oder einer Dienstleistung genau übereinstimmen. Hier wird die Gleichgewichtsmenge zum Gleichgewichtspreis gehandelt. Es gibt keine Verschwendung und die Gesamtwohlfahrt ist am grössten, da die Konsumenten- und Produzentenrente maximiert werden. Somit gibt es im Gleichgewicht keinen [[Wohlfahrtsverlust]].

Es gibt stabile und unstabile Gleichgewichte. Das stabile Gleichgewicht beschreibt einen Zustand, bei dem sich der Markt sich mit der Zeit wieder ins Gleichgewicht bewegt wenn er dieses mal verlassen hat. Beispielsweise steigt der Preis, wenn die nachgefragte Menge die angebotene Menge übersteigt, damit der Markt wieder ins Gleichgewicht kommt (Nachfrage gleich gross wie Angebot). Beim unstabilen Gleichgewicht kann es sein, dass der Markt trotz ungleichem Angebot und Nachfrage über einen längeren Zeitraum nicht zurück ins Gleichgewicht findet.

Beispiel
Anna, als Vertreterin der Nachfrage, kauft eine unterschiedliche Anzahl Brote, je nach dem, wie teuer ein einzelnes Brot ist. So kauft sie zum Preis von 6 Franken pro Brot gerade mal 1 Brot. Kostet ein Brot hingegen nur 4 Franken, so kauft Anna 2 Brote, für 2 Franken pro Brot kauft sie sogar 3 Brote.

Bäcker Peter macht als Anbieter die entgegengesetzte Überlegung. Kann er ein Brot zum Preis von nur gerade 2 Franken verkaufen, so ist Peter nur bereit, ein einziges Brot zu backen und zu verkaufen. Bekommt er dagegen 4 Franken pro Brot, bäckt und verkauft Peter 2 Brote. Bei 6 Franken pro Brot möchte Peter sogar 3 Brote backen und verkaufen.

Wie findet man nun das Marktgleichgewicht?
Ganz einfach. Man vergleicht bei den verschiedenen Brotpreisen die Anzahl Brote, die Anna bereit ist zu kaufen und Peter zu verkaufen. Bei dem Preis, wo Anna und Peter genau die gleiche Menge Brot kaufen bzw. verkaufen möchten, liegt das Marktgleichgewicht. In unserem Fall liegt das Marktgleichgewicht also bei 2 Broten zum Preis von 4 Franken pro Brot.
Dabei spricht man bei den 2 Broten von der Gleichgewichtsmenge, und beim Preis von 4 Franken pro Brot vom Gleichgewichtspreis.

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu