Die kalte Steuerprogression bezeichnet den Umstand, dass durch die Teuerung die Steuerprogression laufend zunimmt. Die kalte Steuerprogression wird in der Regel nach einigen Jahren ausgeglichen und die Steuerprogression angepasst.
Beispiel:
Annahmen: Der Einkommenssteuersatz für ein Einkommen von 45’000 – 50’000 Fr. beträgt 10%. Derjenige für über Einkommen von 50’001-55’000 Fr. 15%. Die Inflation betrage 3%.
Verdient nun eine Person im Jahr 49’000 Fr., so bezahlt sie 4’900 Fr. Steuern. Nun wird der Lohn jedes Jahr an die Teuerung von 3% angepasst (=Reallohn). Das heisst der reale Lohn bleibt konstant (die Person kann sich mit ihrem Lohn immer gleich viel leisten). Durch diese Anpassung an die Teuerung bezahlt die Person also im Folgejahr 7’571 Fr. Steuern (15% von dem an die Teuerung angepassten Lohn von 50’470 Fr.). Das bedeutet, die Person muss real immer mehr Steuern zahlen und kann sich so immer weniger leisten. Dies nennt man kalte Progression.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…