Unter einem Marktpreis versteht man den Preis eines Gutes ([[Sachgut]] oder einer [[Dienstleistung]]), der zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einem bestimmten Markt für eine Einheit eines Gutes bezahlt wird.
Typische Marktpreise sind z.B. Aktienkurse.
Der Marktpreis ensteht wie auch der Gleichgewichtspreis über das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Steigt die Nachfrage gegenüber dem Angebot, so steigt der Preis. Wächst das Angebot gegenüber der Nachfrage so sinkt der Preis.
Wie stabil der Marktpreis ist hängt davon ab, wie stark die Nachfrage und das Angebot schwanken. Bei Aktien beispielsweise können diese sehr stark schwanken, weshalb es auch innert kurzer Zeit zu massiven Preisänderungen im Aktienmarkt kommen kann.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…