Das Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die Volksvertretung in der Willensbildung des Staates. Das Schweizer Parlament, die Bundesversammlung, wird durch die zwei Kammern Nationalrat und Ständerat gebildet. Das Parlament ist somit als Zweikammersystem organisiert.

Vergleicht man das Schweizer Parlament mit den ausländischen, so fallen insbesondere zwei Dinge auf:
1. Das Parlament in der Schweiz ist ein Milizparlament, d.h. die Nationalräte und Ständeräte üben ihr Amt nicht hauptberuflich (wie im Berufsparlament) aus, sondern nebenamtlich.
2. Beide Parlamentskammern haben dieselben Kompetenzen. Zu diesen gehören: Rechtssetzung, Wahl der Mitglieder des Bundesrates, Aufsicht über die Verwaltungsbehörden, Wahl der Bundesrichter und Entscheid über die Gültigkeit von Volksinitiativen. Um ein Gesetz zu verabschieden, müssen ihr beide Kammern mit der absoluten Mehrheit zustimmen.

Normalerweise üben der Nationalrat und der Ständerat ihre Aufgaben getrennt in ihren Kammern aus. Es gibt jedoch drei Aufgaben, worüber beide Kammern als Vereinigte Bundesversammlung unter dem Vorsitz des Nationalratspräsidenten verhandeln. Die beiden Räte tagen zusammen, um erstens Wahlen vorzunehmen, zweitens Zuständigkeitskonflikte zwischen den obersten Bundesbehörden zu entscheiden und drittens Begnadigungen auszusprechen. Wenn der Bundesrat eine Erklärung abgibt oder ein besonderer Anlass vorliegt, dann tagt ebenfalls die Vereinigte Bundesversammlung.

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ueli Maurers „Leonhard Kreis“: Wer sind die Feinde der Meinungsfreiheit? „Eine autoritäre Regierung ist jederzeit in der Lage, jede Kritik an ihrer Politik mundtot zu machen und diese Politik gegen die Bürger:innen durch Steuerung der Medien durchzusetzen. Eigentlich müssten ja die klassischen Medien in der Tradition der Aufklärung regierungskritisch sein, aber sie versagen hier schon seit Jahrzehnten. Und deshalb sehen sie in den sozialen Medien ihren grössten Feind. Wenn wir einmal von der persönlichen Erfahrung absehen, wird das Bild, das wir uns von der Welt machen, im Wesentlichen von der Politik, den Wissenschaften und den Medien bestimmt.“ (Norbert Bolz in der Weltwoche vom 24.9.2025)
  1. Medien & Kommunikation
„Arena-Diskussionen“: SVP bequem in die Querulanten-Ecke stellen! Immer wieder das gleiche personelle Ungleichgewicht bei Diskussionen in der "Arena": Wenn man von einem Polit-Thema weiss, dass es in der Bevölkerung zur Hälfte auf Zustimmung und zur andere Hälfte auf Ablehnung stösst, werden nicht etwa Befürworter:innen und Gegner:innen je zur Hälfte in die Arena eingeladen, sondern Parteivertreter:innen. So kann man die SVP bequem in der Diskussion isolieren und in die Querulanten-Ecke stellen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu