Die Rendite (auch Rentabilität, Verzinsungssatz, Profitrate, Ertragsrate) ist das Verhältnis des Gewinns oder einer Auszahlung zu einer anderen Kennzahl. Die Rendite wird meistens pro Jahr angegeben.
Es gibt viele verschiedene Renditen. Die bekanntesten sind:

  • Eigenkapitalrendite: ist gleich dem Gewinn geteilt durch das [[Eigenkapital]] einer Firma. Sie sagt aus, wie viel Franken Gewinn die Firma pro ein Franken eingesetztes Kapital erwirtschaftet.
  • [[Zinssatz]]: Sagt aus, wie viel [[Zins]] man pro investierten Franken erhält
  • Umsatzrendite (auch Marge): ist gleich dem Gewinn geteilt durch den [[Umsatz]]. Die Kennzahl sagt aus, wie viel Gewinn eine Firma pro Franken Umsatz erwirtschaftet
  • Return on Investment: ist gleich dem Gewinn geteilt durch das eingesetzte Kapital (Eigen- und [[Fremdkapital]])
  • Dividenenrendite: ist gleich der Dividende geteilt durch den Preis der Aktie
  • Aktienrendite: ist gleich der Dividendenrendite + der prozentualen Preissteigerung der Aktie
  • Anlagerendite: ist gleich der Wertsteigerung einer Geldanlage geteilt durch das investierte Kapital

Firmen mit höherem Risiko müssen den Anleger für dieses höhere Risiko durch eine höhere Rendite entschädigen. Der Anleger muss bei der Beurteilung einer Anlage also immer sowohl die Rendite als auch das mit der Anlage verbundene Risiko beurteilen.

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.
  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Und jene Eltern, welche auf Lohn verzichten, um die eigenen Kinder zu betreuen, bekommen diese auch eine Entschädigung vom Staat? Die KITA-Nutzer:innen dürfen keinesfalls gegenüber den Selbstbetreuer:innen von Kindern finanziell bevorteilt werden. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu