Die Rendite (auch Rentabilität, Verzinsungssatz, Profitrate, Ertragsrate) ist das Verhältnis des Gewinns oder einer Auszahlung zu einer anderen Kennzahl. Die Rendite wird meistens pro Jahr angegeben.
Es gibt viele verschiedene Renditen. Die bekanntesten sind:
- Eigenkapitalrendite: ist gleich dem Gewinn geteilt durch das [[Eigenkapital]] einer Firma. Sie sagt aus, wie viel Franken Gewinn die Firma pro ein Franken eingesetztes Kapital erwirtschaftet.
- [[Zinssatz]]: Sagt aus, wie viel [[Zins]] man pro investierten Franken erhält
- Umsatzrendite (auch Marge): ist gleich dem Gewinn geteilt durch den [[Umsatz]]. Die Kennzahl sagt aus, wie viel Gewinn eine Firma pro Franken Umsatz erwirtschaftet
- Return on Investment: ist gleich dem Gewinn geteilt durch das eingesetzte Kapital (Eigen- und [[Fremdkapital]])
- Dividenenrendite: ist gleich der Dividende geteilt durch den Preis der Aktie
- Aktienrendite: ist gleich der Dividendenrendite + der prozentualen Preissteigerung der Aktie
- Anlagerendite: ist gleich der Wertsteigerung einer Geldanlage geteilt durch das investierte Kapital
Firmen mit höherem Risiko müssen den Anleger für dieses höhere Risiko durch eine höhere Rendite entschädigen. Der Anleger muss bei der Beurteilung einer Anlage also immer sowohl die Rendite als auch das mit der Anlage verbundene Risiko beurteilen.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…