Das Schengen Abkommen der EU, dem die Schweiz mit den Bilateralen 2 beigetreten ist, regelt den Grenzübertritt von Personen zwischen Staaten, die dem Abkommen beigetreten sind.
Das Abkommen untersagt, dass Personen beim Übertritt von einem Schengenland in ein anderes systematisch kontrolliert werden. Damit soll der Personenverkehr innerhalb der EU vereinfacht werden.
In der Schweiz kommt als Ersatz zu den systematischen Kontrollen an den Grenzen die [[Schleierfahndung]] zum Einsatz.
Das Abkommen beinhaltet weiter den Aufbau des [[Schengener Informationssytem]] SIS. Dies ist eine schengenweite Fahndungsdatenbank für Personen und Sachgegstände. Damit soll die Sicherheit im Schengenraum verbessert und die grenzübergreifende Verfolgung von Straftaten verbessert werden.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…