Unter Steuerprogression wird verstanden, dass der [[Steuersatz]] mit zunehmendem Einkommen ansteigt und man so einen laufend grösseren Anteil vom Einkommen als Steuern bezahlen muss.
Wäre der Steuersatz konstant und gäbe es folglich keine Progression, so würde Einer, der doppelt so viel verdient wie ein Anderer auch doppelt so viel an Steuern bezahlen. Mit Progression zahlt Jener mit dem höheren Einkommen jedoch überproportional mehr Steuern.
Progressive Steuern sind umverteilende Steuern, die bei der Steuerberechnung indirekt grosse Einkommensunterschiede dämpfen. Sie folgen dem Prinzip der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Beispiel
Nehmen wir für das Beispiel folgende Steuerprogression an:
Einkommen | Steuersatz |
< 10’000 | 0 % |
bis 20’000 | 10 % |
bis 40’000 | 20 % |
bis 60’000 | 30 % |
bis 80’000 | 40% |
Herr Schmid verdient 60’000 Fr. im Jahr. Die Steuern berechnen sich nun folgendermassen: Die ersten 10’000 Fr. sind steuerfrei. Für die zweiten 10’000 fallen 10% Steuern an, für die nächsten 20’000 20% Steuern etc.
Steuerrechnung:
Einkommen*Steuersatz
|
Steuerschuld
|
10’000*0%
|
0 Fr.
|
10’000*10%
|
1’000 Fr.
|
20’000*20%
|
4’000 Fr.
|
20’000*30%
|
6’000 Fr.
|
Total
|
11’000 Fr.
|
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…